Quantcast
Channel: FadenStille
Viewing all 228 articles
Browse latest View live

DyeForYarn - SilkMerino - wolltrunken

$
0
0
Am Sonntag, den 14. September, findet ihr 
einen Update zu dem DK SilkMerino Garn mit Superwash Ausrüstung.
werden uns mit Farben überraschen, die das Rosina Muster optimal zur Geltung kommen lassen.
Ihre Färbungen sind meistens semi solid und haben sanfte Farbverläufe.
Gefärbt werden 6 Stränge pro Farbe, was mir bei meiner 
"Some Cloudy Day"
6 farblich völlig identische Stränge "bescherte", die ich ohne Fadenwechsel verstricken konnte.
Was mich im DFY Shop besonders anspricht, ist die "sprachliche Umschreibung" der  Farbe...
Auf dem unteren Bild seht ihr die Färbung "Vergiftetes Blut"
Jeder sieht, es ist ein strahlendes Rot, aber da Rot nicht Rot ist und Bildschirm schon lange nicht Bildschirm, wird die Farbe extra wie folgt erläutert:

"Dies ist ein Semi solid intensives bläuliches Rot mit einigen Farbtonvariationen und einige helleren Strähnen. "
Oder die Farbe
"Blasse Wolken an einem Regentag" .....hellgrau, mit einem Hauch von Blau.
Na, darunter kann man sich doch etwas vorstellen und wenn Lila in einer Färbung überwiegt, wird auch das deutlich gemacht.
Es ist mit den Färbungen fast so, wie mit Weinen, man kann ihren Geschmack nicht in Bildern einfangen, aber mit Worten um so besser:
 Ein rauchig, würziger Abtrunk, fruchtig, saftig, nach Cassis, Zedernholz und Waldfrüchten duftend....
Wolle hat da den Vorteil, man wird nicht 
volltrunken, sondern nur 
wolltrunken....
ganz ohne Promille und Chancen auf einen Strafzettel.
Ich habe mir in diesen Post die Originalfotos des DFY Shops hinein kopiert 
und immer wieder begeistert mich die Klarheit und Frische der Farben.
 Hier ein "Gebrannter Kakao" Strang
und hier zieht ein  ein "Dunkler Sturm" auf.
Aber genau so wichtig wie der Geschmack des Weines und die Farbe des Garnes ist seine Qualität, denn Kopfschmerzen wollen wir uns bei aller "Wolltrunkenheit" nicht einhandeln.
Wie die Bilder zeigen, ist die SilkMerino wunderbar verzwirnt und liefert ein ganz tolles, klares Maschenbild...
Das Muster  wird nicht geschluckt...
Hier geht es zur Ravelry Seite mit Projekten der DK SilkMerino.
Verstricken lässt es sich "wie Butter" und wie schon gesagt, mein Pulli ist viel getragen und in Topform.
Welche Farbe es bei mir wird, das bleibt ab zu warten, vielleicht herbstlich, aber auf jeden Fall
seidig....
Bitte beachtet für eine Jacke in XS bis M1 reichen 6 Stränge, 5 sind zu wenig, es sei denn, ihr wollt die Herbst Rosina sehr kurz stricken.
Für die Gr. M2 sind mehr als 6 Stränge nötig, will man die Jacke etwas länger stricken,  bei einer  kurzen Variante, kämen 6 Stränge sicher noch hin....
Mehr als 6 Stränge können nicht in einer Farbe gefärbt werden, da sonst störende Farbunterschiede auftreten könnten...
Auch da ist es wie mit guten Weinen, die kleinen Weingüter verkaufen die leckersten Gaumenkitzler, aber immer nur in kleinen Mengen... wohl dosiert, machen  sie Lust auf mehr 
"Wolltrunkenheit"
 DyeForYarn
gibt es auch als Ladengeschäft
Informationen

Herbst Rosina KAL - Allgemeines und Besonderes

$
0
0
 
 Hier ein paar allgemeine Hinweise zum Herbst Rosina KAL.
Wir stricken die Jacke während eines "Herbst Spaziergangs"über 4 Wochen.
1. Woche: Teil 1+2 Kragenanfang und Schultern
2. + 3. Woche : Teil 3  Body 
4. Woche  Teil 4 Ärmel
Fragen werden am schnellsten im KAL Thread in der Gruppe beantwortet, aber auch hier in der Kommentarfunktion.

 Die Jacke wird als Raglan von oben gestrickt, wobei die Einteilung aus einem Kragenanfang erfolgt, den man zuerst provisorisch anschlägt und dann in entgegengesetzte Richtungen als 
linke und rechte Kragenhälften arbeitet.
Aus dem hinteren Kragenrand, wird die Raglan-Einteilung heraus gestrickt und das Rückenmuster
(2 Mal Rosina Chart) vorbereitet.

Im Grunde wird die Jacke immer auf "dem Kopf gestrickt, auf dem Bild unten die "Gabelung" des Rücken Musters, gleichzeitig wird der RVO gearbeitet.
Auch gleichzeitig, wird ein ganzer Chart im oberen Kragen abgenommen, um einen Schalkragen- Effekt zu erreichen.
Hier der obere Kragen:
Alle Muster werden parallel gestrickt, d.h. man strickt immer in der gleichen Reihe des
 "Rosina Charts", sowohl im Kragen, als auch auf dem Rücken.
Das Rückenmuster gabelt sich durch einfache und doppelte Zunahmen zwischen den Charts
(M1L, M1R, M2L, M2R) und gleichzeitige einfache und doppelt- links- und rechtsgerichtete Abnahmen vor und hinter dem jeweiligen Chart.
Dies ist der schwierigste Abschnitt der Jacke, da ein "paar Dinge" gleichzeitig erfolgen.
Wenn das Rückenmuster auf eine Kragenhälfte trifft, wird es als "Zwickel" gestrickt, d.h. es endet wie ein kleiner Pfeil ohne Umschläge

Danach erfolgt die Einteilung der Bordüre, da die Jacke gerade, ohne Taillierung gestrickt wird
(für eine gewisse Taillierung sorgt das Rückenmuster), ist lediglich eine Maschenzahl
teilbar duch 10-1wichtig, also z.B. 139M.
Es ist also möglich, alle Maschenzahlen nach eigenem Ermessen anzupassen.  
Die Jacke kann entweder mit halbrunden oder runden Ecken gestrickt werden, dafür wird jeweils ein Chart am Rand als Zwickel gestrickt.
Als Randabschluss bieten sich mehrere Möglichkeiten, oberer Hebemaschen- Rand oder ein angestrickter Zopfrand, der hier jedoch dicker ausfällt, da Teil der "Winter Rosina" und mit dickerem Garn über 8M gestrickt.
hat ihren Rosina Jacken Rand mit einem I-cord abgeschlossen, bitte lest mehr dazu in ihrer Projektbeschreibung.
Liebe Bärbel, auch an dieser Stelle noch einmal ein Riesen Dankeschön, für den harmonischen Teststrick und deine Geduld und dein Turbostricktempo.
Die Ärmel der Jacke verlangen etwas "Eigeninitiative", da sie sich nach der persönlichen Armlänge richten, als Bündchen, ein verkleinertes Rosina Muster, mit Hebemaschen -Abschluss.
Auch hinter den Kulissen tut sich eine Menge- Ira, Uta, Ricki und Renate, ihr seid mehr als nur eine Unterstützung, aufmerksam, gewissenhaft und innovativ und für mich motivierend.
Dann noch eine Mitteilung aus dem DyeForYarn Färbe Atelier.
Am Sonntag Morgen (21.09.)um 10.00 Uhr gibt es nochmals ein 
 für alle, 
die es handgefärbt und seidig mögen.
Nicole und Cordula legen dann mehr als 20 leuchtende Farben nach, ich freu mich schon auf den Augenschmaus... 
In ein paar Tagen melde ich mich mit mehr Informationen zu speziellen Strickvoraussetzungen...
bis dann genieße ich die Vorfreude auf den KAL und Wolle und den Herbst mit den letzten Rosen des Nachsommers. 

Frühling oder Herbst Jacke - Gemeinsamkeiten und Unterschiede

$
0
0
Um euch die Wahl zwischen Herbst und Frühling zu erleichtern, hier ein paar Erläuterungen zu beiden Jacken.
Im Grunde sind sie fast identisch "konstruiert".
Bei beiden Jacken bildet ein langer Kragen fast das gesamte Vorderteil, das Kragenmuster ist so entworfen, dass es wie ein langer, über die Jacke getragener Schal wirkt.
Darum ist die Maschenzahl der beiden VT insgesamt auch höher als die des Rückenteils, ausserdem mag ist es persönlich nicht, wenn eine Jacke vorne "auseinander fällt".   
Ein Unterschied der Herbstjacke,  hier wird im oberen Kragenbereich ein Zwickel gestrickt, Bild unten, 
womit man einen Schalkrageneffekt erreicht.
Der Kragen der Frühlingsvariante wird gerade, d.h. ohne Zwickel  gearbeitet.
Dadurch verstärkt sich der Eindruck, man trage einen "Laceschal"über der Jacke.
Jeder Strickerin steht es frei, in der Breite des Kragens zu variieren, wer ihn lieber schmaler oder ohne Zwickel mag, schlägt einfach 10 M weniger an und strickt weiter nach Anleitung.
Der nächste Unterschied, die Frühlingsjacke ist bedeutend länger als die Herbst Variante.
Grund dafür ist das Rückenmuster, das in seiner Gabelung schräg und lang ist, da  meist  einfache und nicht mit doppelte Zunahmen gestrickt werden.

Das Rückenmuster läuft darum länger durch und trifft erst später auf das Kragenmuster.
 Bei der Herbstjacke ist das Rückenmuster  kürzer und bogenförmig, da mittels doppelter Zunahmen "gegabelt" wird.
 Kragenmuster und Rückenmuster treffen im Herbst also schneller aufeinander und die Jacke wird kürzer.
Unten treffen sie Muster viel später aufeinander, Resultat mehr Länge.
 
 Auch die Herbst Jacke kann verlängert werden, in dem man den glatt rechts Abschnitt, nachdem sich die beiden Muster getroffen haben, einfach verlängert und erst dann die Bordüre strickt.
Ausserdem kann die Bordüre selbst länger gestrickt werden, genügend Garn vorausgesetzt.
Bis auf die verwendete Wolldicke, die Länge und den Kragen sind die Anleitungen also identisch und es spricht nichts dagegen, die Frühlingsjacke auch wie die Herbstjacke zu stricken, also mit Schalkragen und bogenförmigem Rückenmuster, sich jedoch bei den Maschenzahlen an die eigene Jacke zu halten.
Beim Stricken selbst wird euch sicher deutlich, was sich zu variieren lohnt, je nach eigenem Geschmack und so soll es auch sein....

Herbst Rosina KAL-Teil 1-Kragen und Schultern

$
0
0
Herzlich Willkommen zum Herbst Rosina KAL.
Die Anleitung der
Herbst Jacke 
und der
Frühlings Jacke (Teststrick)
 sind
frei verfügbar, wir beginnen in dieser Woche mit dem Kragen und der anschließenden Schulterpartie.
Uta hat in kürzester Zeit  das Muster auch noch ins Englische übersetzt hier lang zur
AutumnRosina 
Eine Bitte vorab, lest die Anleitung, auch wenn es schwer fällt,
 erst ein Mal vollständig durch, auch wenn beim Stricken selbst, vieles deutlicher wird, hilft das, einen Gesamtüberblick zu bekommen.
Bitte vor Beginn auch nochmals die Größe mit Brustumfang überprüfen und bei Zweifel,  die kleinere Größe wählen, da eine Mehrweite berechnet ist.
Für alle, die mit DyeForYarn DK in Gr. XS, S oder M1sticken, falls ihr die Jacke länger als ärmellang haben wollt, schlagt bitte 10M weniger als angegeben an und strickt nach keinen Zwickel im oberen Kragen.
Die Jacke wird als Raglan von oben gestrickt, wobei zuerst die linke Kragenhälfte provisorisch angeschlagen wird.
Zum prov. Maschenanschlag empfehle ich 
wobei ein mindestens gleich dickes Garn, wie das Originalgarn, am besten in einer Kontrastfarbe verwendet werden sollte, das erleichtert das spätere Auftrennen.
Die Randmaschen immer rechts stricken, damit ein "Knötchenrand" entsteht.
Die rechte Kragenhälfte wird gegengleich "angestrickt, wobei zu beachten ist, dass beim prov. Anschlag immer eine M "verloren geht" und als letzte Randmasche heraus gestrickt wird.
Um das Muster "übergangslos"an zu stricken, wurden alle Maschen die im Chart zusammen gestrickt werden müssen, als 
SSK gestrickt.
An beiden Kragenrändern verläuft ein Zopf über 6 rechte Maschen, welcher 
gespiegelt gestrickt wird und ”zeigt nach innen” zeigt. 
Bei der rechten Kragenhälfte werden für die Verzopfung die ersten 3M nach vorne gelegt, dann die folgenden 
3 M re str., dann die vorderen 3reM str. 
Für die linke Kragenhälfte die ersten 3reM nach hinten legen, dann die folgenden 3M re str., dann die nach hinten gelegten M re str. 
Je nach eigenem Ermessen, wird immer nach einer
6. oder 8. Reihe  in einer HR verzopft,
Da sich beide Zöpfe "zueinander hin drehen" entsteht an der hinteren Mitte eine kleine Welle., die
NICHT" mittig" an der hinteren "Kragennaht" liegt.
Danach werden aus der gesamten Längsseite des Kragens, (nicht Zopfkante) sorgfältig und so fest wie möglich, rechte Maschen aus dem Rand heraus gestrickt, wobei das Seil der Rundstrick Ndl. etwas heraus gezogen werden muss.
Für eine gleichmäßige Maschenaufnahme ohne Löcher, abwechselnd aus dem Knötchen und der Zwischenmasche je eine M aufnehmen, in der Rückreihe die überzähligen M so zusammen str., dass die angegebene Maschenzahl erreicht wird
oder
in der darauf folgenden Einteilungs- RR alle M links verschränkt abstricken.
Die Muster beider Kragenhälften werden parallel, d.h. immer in der gleichen Reihe des Charts gestrickt, für den Zopf wird das nicht möglich sein.
Danach erfolgt die Raglaneinteilung für Ärmel, VT und RT.
 Dabei das Rückenmuster "mittig" vorbereiten, diese Einteilung erfolgt in einer HR.
Auch das Rückenmuster wird parallel und in der gleichen Reihe wie die beiden Kragenhälften gearbeitet, lediglich in der ersten Chartwiederholung "fehlen" die ersten beiden Reihen des Rosina Musters, da sie der Einteilung dienen.
In diesem Abschnitt der Jacke müssen ein paar Schritte gleichzeitig erfolgen:

  • Im oberen Kragenbereich wird ein Chart am Zopfrand mittels Zwickel abgenommen( gilt nur für Herbst Jacke)
  • Neben dem Kragenmuster( nicht Zopfkante) werden ein paar M zugenommen
  • Der RVO wird gestrickt
  • Das Rückenmuster wird eingeteilt und "gegabelt", dh, zwischen den "Rosina Charts werden M zugenommen, mittels M1L und M1R, am Anfang und Ende des Musters findet eine Maschenabnahme platz.
Die Gabelung wird in der 13. HR vorbereitet, indem eine M zwischen den beiden mittleren liM -rechts verschränkt aus dem Querfaden heraus gestrickt wird.

Danach fortlaufend einen normaler Raglan von oben arbeiten und jede 2. Reihe für Ärmel, VT und RT M zunehmen.

Alle Maschenzahlen, können den eigenen Maßen angepasst werden, eventuell mehr oder weniger Zunahmen arbeiten, die Jacke wird bis zur unteren Bordüre gerade gestrickt und wichtig ist nur, nach Aufnahme der Unterarm Maschen eine Maschenzahl
teilbar durch 10-1 zu erreichen.
Für diese Etappe planen wir eine Woche und bis dahin beantworte ich Fragen gerne hier in Kommentaren, aber am schnellsten im KAL thread der Gruppe.
Nochmals auch hier eine Danke an Bärbel, Ricki, Bettina, Renate, Ira und Uta, Teststrickerinnen und noch viel mehr....

Herbst Rosina KAL -Fortschritte und die rechtsgerichtete Abnahme

$
0
0
 Hier bei uns im Herzen Frankreichs gibt sich der Herbst immer noch sommerlich, bei diesem Wetter ist es einfach nur ein Vergnügen, diese seidige DFY DK SilkMerino zu verstricken, sie liegt leicht in der Hand und fühlt sich fast "kühl" an.
Meine Farbe (Kommt eine Elefant die Treppe rauf), ein glänzendes Grau mit braunem Schimmer, je nach Licht, Luft und Sonne...
 Der provisorischen Anschlag wird dann aufgetrennt, eine M geht dabei immer am Rand verloren, ich nehme sie dann als Randmasche wieder auf.
 Die Raglaneinteilung ist angestrickt,  gar keine Löcher, die linken M hatte ich in der RR links verschr. abgestrickt.
 Rückenmuster 1 und  2 , dann kommen die rechts und links gerichteten Abnahmen von 2 M
indem 3 M entweder durch Überzug oder normal rechts zusammen gestrickt werden...
Die rechts gerichtete Abnahme wird am rechten Rand des Rückenmusters gestrickt , in der Anleitung als 3 rechts zusammen.
Von Ira kam der Hinweis, dass es auch eleganter geht:
rechts gerichtete Abnahme  =2M wie zum rechts str. abheben und rechts zus.str, diese M zurück auf die linke Nadel legen und die nächste re M darüber ziehen.
Nun wir die Abnahme nicht so dick.
In der Zeichenerklärung stimmt also die Erklärung für die rechtsgerichtete Abnahme nicht, es muss dort stehen, 
3 M rechts zusammen str. oder 
 rechts gerichtete Abnahme =3M  rechts zus. str., oder 2M wie zum rechts str. abheben und rechts zus. str, diese M zurück auf die linke Nadel legen und die nächste re M darüber ziehen.
Die Abnahme sollte sich auf jeden Fall nach rechts richten.
Bis jetzt war das noch niemandem aufgefallen, also gehe ich davon aus, dass auch im Teststrick intuitiv 3 M rechts zus. gestrickt wurden.
Noch ein kleiner Fehler in der Anleitung, die Ärmel für M1werden bei 62M still gelegt, also die Tabelle stimmt.
Bitte meldet weitere Verbesserungen ohne scheu und ohne Wenn und Aber, es liegt in unser aller Interesse und ich profitiere vom Herbst , der sich Sommer nennt.

KAL Stimmung in Bildern

$
0
0
 Heute schmücke ich mich voll und ganz mit fremden Federn, das heißt mit fremden, so gelungenen Fotos, die mir freundlicherweise von einigen Herbst Rosina Strickerinnen aus der Gruppe zur Verfügung gestellt wurden.
Oberes und unteres Bild von
Anginell,
beide geben stimmungsvoll wieder, wie ich selbst am liebsten stricke, mit schönem Garn und vor allem entspannt.

Nach den ersten Tagen des Kennenlernens im KAL, nach der ersten überstandenen Panik, was, wann wo , warum....zieht langsam mehr Gelassenheit ein.
 Fotos spiegeln, besser als Worte wieder, wie individuell, wir alle ein Muster umsetzen können.
Aurelija
Hat sich ihr Garn selbst gefärbt, passend zu ihren Accessoires.
Accessoires spielen auch bei Uta's  Jacke eine wichtige Rolle und so wechselt die Kreativität zwischen Perlen und Stricken hin und her. Uta hat nicht nur die Anleitung perfekt ins Englische übersetzt, sondern weist uns auch den Weg zu anderen "Gabelungen".
Was einen KAL immer so spannend macht, ist die Tatsache, dass viele verschiedene Garne für ein und das selbe Muster verwendet werden,
Hier Snorka's (Silkes) Jackenanfang.
Die Kragenmuster liegen perfekt aufeinander.
Auch zu empfehlen ihr passender Blog
Snorkaknits
Judith "DeDitte" strickt mit einem Docht Garn, auf das ich besonders gespannt bin, Fyberspates Scrumptious DK, herrlicher Seidenglanz.
Toll, die Verzopfung nur jede 13. Reihe...
Sabine"Drachenherz"  trifft genau meinen Farbgeschmack
Und auf ihrem tollen Bild wird auch die Strickrichtung deutlich.
So langsam kommen wir auf unserem Herbst Spaziergang voran  und können einander gegenseitig helfen, auch werden die ersten Variationen nach eigenem Geschmack deutlich ...
Ira "CharlyS"
hat ihren Schalkragen, mit zwei ZwickelnB versehen und so werden ihre Vorderteile weniger  weit und schliessen doch noch prima an der vorderen Mitte an.

Ich selbst, kann es nur begrüßen, wenn neue Ideen zu ganz individuellen Jacken führen.
Egal, ob mit oder ohne Rückenmuster.
Es wird  eure Jacke, ihr strickt und tragt sie und ihr müsst euch wohl darin fühlen und vor allem Vergnügen beim Stricken haben.
Ich hatte die Jacke auch für mich bedacht, dass ihr dann euren eigenen Weg geht, ist doch genau so spannend und wiederum Inspiration für mich.
Schaut selbst diese Rosinante von Bärbel,
 aus selbstgesponnenem Garn, mit echtem V Ausschnitt und "geradem" Rückenmuster, ich bin schon so gespannt, wie sie sich "entwickeln" wird.
 Dann eine "BlätterrauschenJacke" von Sabine Strickerle99, schon allein diese Ärmel machen diese einem Unikat.

 Auch Karin ging mit dem Rosina Muster ihren eigenen Weg und mich überrascht es immer wieder, wie wandlungsfähig dieses Muster ist.
 Zum Schluss schmücke ich mich mit einer besonderen fremden Feder aus Norwegen.
Wenche schickte mir per Mail ihr RosinaKleid, leider noch nicht auf Ravelry zu bewundern.
Ihre eigene Kombination von Pulli Rock ist einfach umwerfend, vor allem, die kleinen Einsätze am unteren Rockrand sind so gelungen.
Und ehrlich gesagt, machen mich all die fremden Federn (und ich hätte noch viel mehr einfügen können) auch so richtig stolz und happy...

Herbst Rosina KAL - Teil 2 Trennung Ärmel und Body

$
0
0

Für diesen Abschnitt der Jacke hatten wir ungefähr zwei Wochen geplant, nach dem anfänglichen Warm-Werden mit der Anleitung und dem "verflixten Rückenmuster", wird sich unser Herbstspaziergang nun auf ruhigeren Wegen abspielen.
Bei der Abteilung der Ärmel ist zu beachten, dass der Raglan, egal, was in der Anleitung vermeldet ist,
eueren eigenen Wünschen, Längen und Maßen entsprechen sollte.
Im Tosh DK wird die Raglanschrägung sicher die richtige Länge "annähernd" erreichen, doch bei unterschiedlichem Garn und vor allem Reihenangaben, kann es notwendig sein, den Raglan länger oder kürzer zu stricken.
Bei der Jacke ist es möglich, eventuell am Raglanende nur noch jede 4. Reihe zuzunehmen oder die Zunahmen ausschließlich über ein paar Reihen nur im RT zu machen.
Das VT ist IMMER weit genug, da die Kragenhälften zusammen weiter sind als das RT.
Wichtig ist nach dem Anschlagen der Unterarmmaschen lediglich, dass die Maschenzahl
zwischen den Kragenhälften, teilbar durch ein Vielfaches von 10-1 ist.
Diese MZ garantiert eine reibungslose Einteilung des unteren Rosinamusters als Bordüre.
Nach Wunsch, kann die Gabelung weniger gerundet werden, indem, wie bei der Frühlingsvariante,
  mehrere Charts im 2. Rückenmuster gearbeitet werden, mit nur noch M1L und M1R.
Dadurch wird die Jacke länger, der Wollverbrauch höher.
Außerdem ist es möglich, den glatt rechts Abschnitt zwischenunterem Zwickel und Bordüre länger zu stricken oder den Rosina Chart 2-4 Mal zu wiederholen.
In meiner Frühlings Jacke sind es sogar 5 Chartwiederholungen geworden, die Jacke tendiert, nicht zuletzt durch das sehr in die Länge gehende Dibadu Cool Merino eher zum Mantel.
Ira hat für ihre HerbstRosina in Wollmeisen DK nur 2 Chartwiederholungen benötigt und die  Kragenhälften um 2 Charts verringert, der Kragen fällt perfekt durch 2 eingearbeitete Zwickel in der 7. und 8. Chartwiederholung.
Ihr seht, auch die Falten auf dem Rücken sind verschwunden und ich bin selbst mehr als happy mit dieser fertigen Jacke.
Also habt den Mut und passt 
eure Jacken euren Wünschen, Maßen und Bedürfnissen an,
 habt Mut, mal eigene Wege zu gehen, macht eure eigene "Biege" und Länge, strickt euch die Jacke auf den Leib, nun es noch geht....

Teil 2 -Der untere Zwickel B - kleine Korrektur

$
0
0
Die oben im Chart dargestellten Zwickel B sind die letzten Charts des Rückenmusters, wenn es an die Kragenhälfte stösst.
Normalerweise treffen die beiden Muster in der 5. Reihe aufeinander, durch persönliche Anpassungen eventuell früher oder später.
Beim Zwickel werden die letzten Reihen ohne Umschläge gestrickt (2M also abgenommen), so, dass der gesamte Chart "abgenommen wird", übrig bleibt- nur die linke M zum nächsten Kragenchart.
Damit die Maschenzahl konstant bleibt, müssen die beiden nicht gestrickten Umschläge als M2R und M2L entlang dem Rand wieder zugenommen werden.
Im Chart hatte 
sich da ein Fehler eingeschlichen, (es waren M1L und einfache Abnahmen gegeben).
Bitte verwendet die untere Korrektur .
Wichtig ist vor allem, dass nach diesem Zwickel, die MZ  zwischen den beiden Kragenhälften teilbar durch ein Vielfaches von 10-1 ist, eventuell müssen darum in den folgenden Reihen ein paar M zu oder abgenommen werden, um die Bordüre passend einzufügen.
 
Wenn der Zwickel nicht zusagt, besteht auch die Möglichkeit, den Zwickel nicht zu stricken und einfach parallel zur Kragenhälfte  "mitlaufen" zu lassen. 
So habe ich es bei der WinterRosina mit dem Zopf gemacht.
ass wieder eurem Geschmack freien Lauf und entscheidet selbst....



Gesang der Stille -Châtelperron

$
0
0
Ich wohne seit 9 Jahren in La France und noch nie hat sich der Frühherbst so sommerlich angelassen, wie in diesem Jahr.
Und wie so oft, bin ich froh, nicht im gewittergeplagten Süden des Landes zu wohnen, hier zwischen Auvergne und Bourgogne plätschert das Leben vor sich hin, wie ein tropfender Wasserhahn, der gerade mal so undicht ist, dass man ihn noch lange nicht reparieren muss...
In kleinen, verschlafenen Dörfern, wie diesem 
fernab von Hochspannungsleitungen, TGV, Industrie und allen anderen Errungenschaften des 21. Jahrhunderts, lebt man mit und fast in, der Geschichte selbst.
Auf dem Weg zur Burg ....
wacht ein "strenger" Turm  über das gesamte Gehöft mit seinen 150 Einwohnern, die nach franz. Recht auch ihren eigenen Bürgermeister und Gemeinderat wählen.
 
Was sich hinter diesen Gittern und ihrem "Abfluss" verbarg möchte ich mir gar nicht vorstellen...
Eine kleine Variante der "Seufzerbrücke"?
Vielleicht erinnert ihr euch noch an denselben 
in den es uns im Frühling zufälligerweise verschlug.
Wieder öffnete sich die Gartenpforte, aber dieses Mal mit einer Überraschung...
Heute lud uns die "Gärtnerin" persönlich dazu ein, mit ihr die Stille dieses Ortes zu teilen.
Das folgende Foto spiegelt  die französische " joie de vivre" - Lebensfreude wieder.
Mit einfachen Mitteln , optimal den Moment zu genießen.
An einem kleinen Tisch, mehr oder weniger improvisiert, zwischen Lavendel und Cosmea dem
Gesang der Stille lauschen....
Die Sinne verwöhnen, mit Düften, Farben, Formen, Aussichten und vor allem dem
Gesang der absoluten Stille.
Ganz unfranzösisch, hört man weder Kettensäge, noch Jagdhundgebell...

Und wieder wurde ich von dieser besonderen Kletter Rose angezogen, sie blüht hellrosa, aber die Gärtnerin benannte sie als Blanche de ... ?????
Auf jeden Fall blüht sie durchgehend, bis in den späten Herbst hinein und ist super gesund...
Keine einzige Laus läuft ihr über die "Leber" und ihr Duft ist eher bescheiden...
Nur unter Blanche ....???? konnte ich in keiner Rosenübersicht diese rosa Rose finden, schade....
 Von der Gärtnerin erfuhren wir auch, dass es sich bei diesem Ort nicht um ein ehemaliges Burggelände handelt, sondern um das Dorfzentrum, dessen Mittelpunkt

dieser Brunnen war und das Haus dahinter diente als Dorfgasthof .
Ich sehe die Schankmädchen am Brunnen Wasser holen und den Wirt, neugierig in der Tür stehen, nach Gästen Ausschau haltend...
 Ich kann euch versichern, solch einen Ort hätte die Zivilisation in Holland schon längst "erobert", als Pfannkuchenrestaurant, mit bunten Sonnenschirmen und Terrassenheizung, einem gut gefüllten Eiskarren und buntem Kinderspielplatz ohne
Gesang der Stille....
 Hier aber bleibt die Zeit stehen, ist der Supermarkt in 20km Entfernung (Hinfahrt) und vergnügt sich eine einsame Gärtnerin mit ihren Pflanzen und deren Besuchern...
Und wir, als zufällige Reisende lauschen noch ein paar Takte nach dem 
Gesang der Stille, dieser späten Clematis
Die Nonchalance dieses Gartens macht seinen Charme aus, eine bepflanzte Wildnis...in der die Menschenhand kaum sichtbar ist.
Auch diese Nonchalance ist für holländische Begriffe undenkbar.
Ein Garten ohne sichtbar begrenzten Pfad, unaufgeräumt, wild und störrisch.
Mit bunten Gießkannen hier und da verstreut und einer abgedankten Schubkarre ohne Rad...
Dagegen gefüllt mit der Liebe zur Natur, einem Respekt für das Ursprüngliche und der sprichwörtlichen, allgegenwärtigen franz. Lässigkeit. 
Und gefüllt mit Rosen, auch wenn wir ihren Namen nicht kennen...
Und mit dem Gesang der Stille....
Heute, morgen und hoffentlich auch im nächsten Jahr.

Herbst Rosina Teil 4 - Zopfborte und Ärmel

$
0
0
 So langsam neigt sich unser KAL dem Ende zu, die ersten Jacken sind fertig und
können in der
"verewigt" werden.
Im KAL wurde deutlich, dass der Jackenabschluss recht variabel ist, von
haben wir eine ganz besondere Abkettmethode gelernt, die sie in ihrem Blog auch ausführlich beschreibt.
Ich selbst, hatte mich für die Zopfborte entschieden, die sich, falls man runde Ecken, mit 2 hintereinander gearbeiteten Zwickeln strickt, anbietet.
 Wie die Borte gearbeitet wird, ist in der Anleitung ausführlich beschrieben, zu beachten ist 
dass abwechselnd in jeder 2. Reihe entweder
 3 oder 2 Maschen
zusammen gestrickt werden.
Dabei wird immer die letzte M der "Zopfnadel" mit der ersten b.z.w. den ersten beiden M der Jacke selbst - zusammen gestrickt.
Neben dem Zopf entsteht darum eine Art "Kettmasche" aus dem Zusammenstricken der Maschen.
Den Zopf kann man wie gehabt jede 6. oder 8. Reihe verzopfen, das ist eher Geschmackssache, hier bei der DFY MerinoSilk habe ich weiterhin jede 8. Reihe verzopft.
Die Zopfborte wird also von den Ecken aus, bis zur hinteren Mitte gearbeitet und dann zusammen genäht (möglichst unsichtbar.)
Da auch die Ärmel mit einer 12cm Rosina Bordüre enden, ist die Länge abhängig von der persönlichen Armlänge und dem verwendeten Garn.
Davon ausgehend, dass sich Merino-und Seidengarne noch erheblich "strecken, rate ich, die Ärmel mindestens 4cm zu kurz zu stricken, der glatt rechts Teil endet 12cm vor dem Beginn der Bordüre und sollte durch Anprobieren "ermittelt" werden.
Meine Herbst Rosina mittlerweile auch fast trocken und ist sicher um 10cm in der Länge gewachsen.
Wer also die Jacke mit DFY Silk/Merino strickt und sich genau an die Anleitung hält, reicht mit 600g für M1, die Ärmel bitte eher zu kurz stricken.
Ich hatte meine Jacke sogar noch um einen Rosina Chart verlängert und die Zopfborte angestrickt, allerdings für den Kragen keinen Zwickel, sondern  gerade herunter gestrickt.
Auf dem unteren Bild seht ihr den Längenunterschied 
zwischen meiner kurzen Tosh Jacke  und der DFY Rosina.
 Unter ihr blinzelt die DFY Rosina hervor
Apropos DFY
Nicole und Cordula versenden im Moment wieder weltweit kostenlos ab einen Warenwert von 50Euro und  ihr heutiges Update war ein Augenschmaus.
Und ich melde mich morgen mit Bildern von der gewaschenen und ungewaschenen Rosina zurück.

Fertige Herbst DFY Rosina-Nachher/Vorher

$
0
0
 Mein Herbst Rosina Spaziergang ist nun beendet, aber es ist noch viel zu warm, um die Jacke auszuführen oder Tragebilder zu machen.
Obwohl sich der Wald schon herbstlich kleidet, herrschen hier noch sommerliche Temperaturen, so dass ich die Jacke noch nicht "live" präsentiere.
Fest steht, sie passt wie angegossen und 600g der seidig weichen
DFY SilkMerino
haben für die Größe M1 gereicht, die ich selbst sogar um einen Chart verlängert hatte.
Die Farbe "Geht ein Elefant die Treppe rauf" ist ein ganz besonderes Mix aus Grau und Braun, welches auf meinen Bildern nur schwer einzufangen ist, ein echter Elefant eben....
Dieses SeidenMerino Garn mit Superwash Ausrüstung trägt sich, wie eine Feder und eigentlich bereue ich es fast, die Wolle bis auf den letzten Faden verstrickt zu haben.
Für mich hat die Jacke die ideale Länge und auf diesem Bild ist gut zu sehen, dass ich den rechten Teil unter dem Zwickel etwas länger gestrickt habe, dafür hatte ich den Zwickel im Kragen weggelassen, dafür aber die Zopfborte mit runden Ecken gestrickt....
Wer  die Jacke also genau nach Anleitung strickt, reicht auch mit breiten Schalkragen oben auf den letzten Faden mit genau 600g DFY SilkMerino
Ungewaschen betrug meine Rückenlänge 62cm, dazu kamen nach dem Baden noch etwas mehr als 10cm, in der Breite hat sich jedoch das Ganze angenehm gedehnt, so dass unter den Armen nichts kneift.
Unten ein Nachher -Vorher Bild.
Links die gewaschene Jacke und rechts die ungewaschene, am Rockbund ist der Längenzuwachs gut zu sehen.....
Wie nach jedem fertigen Projekt herrscht ein wenig Wehmut, was nun, was als Nächstes?
Aber bei Waldspaziergängen kommen mir immer die besten Ideen und  darum 
geh ich noch ein wenig den sommerlichen Herbst genießen...

Ende des Herbst Rosina KAL's mit Tragebildern

$
0
0

Unser erster Gruppen KAL neigt sich dem Ende zu, zumindest zeitlich.
Obwohl schon viele und vor allem ganz unterschiedliche Jacken entstanden sind, warten noch einige auf ihre Vollendung und wird sich die KAL Diskussion sicher noch bis weit  in den Herbst hin ziehen.
Ich bin auch endlich dazu gekommen, die Rosina "live" zu fotografieren und hätte sie im Nachhinein doch noch etwas kürzer stricken können.
Begeistert war ich wieder von dem wirklich einzigartigen 
DFY SilkMerino Garn
Ein Vergnügen und Luxus pur, um es zu verstricken und hätte ich 3,5 Nadeln benutzt, wäre die Länge sicher perfekt ausgefallen, aber man lernt eben nie aus....
Ich hatte meine Rosina ohne den Zwickel im oberen Kragen gestrickt, die Wolle hätte dafür im Nachhinein gereicht, wenn ich genau nach Anleitung gestrickt hätte und nicht einen Chart länger.
 Alle "Wenn und Aber und Hätte " beiseite....
Vor allem möchte ich mich bei allen Mitstrickerinnen für ihr Vertrauen und Engagement in der Gruppe bedanken,  die Teststrickerinnen und Moderatoren haben wirklich eine optimale Unterstützung gegeben, mehr geht einfach nicht.
Es ist schon eine ganz tolle Erfahrung, so nach und nach, die fertigen Jacken zu sehen, die ja doch irgendwie in meiner eigenen "Phantasie" ihren Ursprung hatten.
HIER
geht es zu den fertigen Jacken in der Projekt Seite und zwei ganz tolle 
"Eigenkreationen"
findet ihr bei
und 
Bärbel
Die ganz persönlichen  Variationen zum Thema "Rosina", die im Laufe des KAL's entstanden, zeigen- wie einfallsreich und vielseitig unser Strickverständnis sein kann....
Mich überrascht es immer wieder, wie ein und dieselbe Anleitung ganz persönlich in Farbe, Wolle und Maschen umgesetzt wird.
Eine andere Überraschung,  der seidig-wolligen Art, bereiteten mir
Cordula und Nicole
von
DyeForYarn
mit ihrem Geschenk.
Sechs Stränge
SilkMerinoDK
in der Farbe "Rose of Jericho.
 Mir wurde diese Färbung zwischen Sand und Gold  beim Update vor der Nase weggeschnappt und die Beiden haben sie speziell für mich nachgefärbt.
Mädels, die Freude war riesig....
Ich mag diese Unisolid Färbungen, welche ein Muster richtig zum Strahlen bringen und die Idee  zum neuen Pulli wird auch gerade umgesetzt ....

Einladung zum Tuch Advent

$
0
0
Weihnachten rückt immer näher und in vier Wochen haben wir schon den ersten Advent.
Gerade im Advent stricken viele von uns an Geschenken für ihre Lieben.
Habt ihr auch vor, eure Mutter oder Schwester oder gute Freundin mit einem selbst gestrickten Tuch zu überraschen?
Für mich ist es immer ein schöner Gedanke, zu wissen, dass sich ein lieber Mensch in einen seidigen Hauch von Lace  hüllt, der in mit Liebe gestrickt wurde...
Denn immer, wenn ich ein gestricktes Geschenk selbst in die Hand nehme, fühle ich mich der Strickerin näher...
Darum lade ich alle, die gerne Tücher oder Schals stricken, zum
"Tuch Advent"
ein.
Vom ersten Advent am 30. November bis zum vierten Advent am 21.Dezember  2014
stricken wir gemeinsam in der
an einem Tuch, ganz frei nach Wahl.
Es geht vor allem darum, sich etwas näher kennen zu lernen und Spaß am gemeinsamen Stricken zu erleben, sich gegenseitig aufzumuntern und zu motivieren.
Welches Muster ihr dabei wählt, ist von eurem eigenen Geschmack und Strickkönnen abhängig, 
wer lieber einen Loop oder Möbius strickt, auch prima.
Ist dies nicht auch eine gute Gelegenheit, um einmal die vielen freien =gratis Tuchmuster auf Ravelry zusammen zu tragen?
geht es zu den freien Tuchmustern in Deutscher Sprache von Sue Berg
Mein Favorit im Moment der 
Und dann dieses Tuch, welches ich unbedingt, noch stricken möchte,
Eine gratis Englische Anleitung, mit vielen positiven Reaktionen und 
Die selbe Designerin Aino Haikala
hat noch mehr FREIE Tuchmuster 
veröffentlicht.
Anlässlich unseres Tuch Advents, werde ich im Vorfeld die Anleitung zum 
Rosina Tuch frei zur Verfügung stellen.
war so freundlich und hat das Tuch in einem wunderbaren Lacegarn Test gestrickt und gleichzeitig die Anleitung auf Herz und Nieren geprüft, nochmals Danke, auch für das zarte Bildchen unten.
Dieses Tuch werde ich in einem Post ausführlich beschreiben, denn im Tuch Advent sollten die Strickerinnen ihr Projekt möglichst ohne ausführliche Hilfestellung "meistern".
Weil zu einem zarten Tuch auch zartes Garn gehört, werden Cordula und Nicole
regelmässig an Sonntagen im November
Tussah Silk färben, in Fingering und Lace Qualität
Wir alle können dabei bis Ende November von ihrer GratisPorto Aktion Gebrauch machen.

Ich werde mein Rosina Tuch aus einem goldigen Sandton in
Dye For Yarn Fingering Tussah Seide 
stricken.
Dieses Garn hat neben dem seidigen Glanz den Vorteil, dass es einem Tuch beim Tragen doch noch "Stand " gibt, so dass ein Lace Muster sichtbar bleibt und nicht am Hals
zusammen fällt, leider meine Erfahrung bei meinem ersten 
Mir bleibt nicht mehr, als euch herzlich einzuladen und aufzufordern, mit Tuch- und Garnvorschlägen in die
zu kommen und gemeinsam in den Advent zu stricken.

Sag mir wo die Blumen sind - Château de la Forêt de Vitry

$
0
0
Seht ihr die Lilien in der Wetterfahne?
Wieder ein verwunschener Ort, ein "lost place", mit einem traurigen
 Willkommens - Gesicht,
aber mit einem kleinen "Blumenlächeln" am grossen Eingangstor.
Ich mag diese einjährige Cosmea und hier in La France, scheint es die Blume zu sein, deren Aufgabe es ist, von der Misere abzulenken.
Und das gelingt ihr wirklich hervorragend, denn das Auge fällt nicht auf Ritzen und Spalten,
nicht auf Verfall und Schmutz,
sondern auf Farben, Blüten und Leben.
Es ist wie ein Hauch Parfüm, den man sich am Morgen auf's Handgelenk träufelt, tief einatmet und schon beginnt der Tag positiv.
Egal, wie kalt und grau es ist, Blumen verschönern hier in Frankreich den ganzen Sommer über die Dörfer und lenken von den Schattenseiten des Lebens ab...
Eigentlich eine lobenswerte Bescheidenheit, mit wenig Mitteln, ein paar Samen und Pflanzen,
"malt man sich die Welt wieder bunt".
Und schon  wirken diese "verlorenen Orte", weniger verloren und vergessen....
Und falls irgendwann, irgendwer das Dornröschen doch noch wach, küssen möchte,
 hier geht es dann entlang.....

Quick Sand und Time of Sand - Silk von DFY

$
0
0
Sozusagen aus gegebenen Anlass, stelle ich euch heute die
Tussah Seide und die Mulberry Seide 
von
Dye For Yarn
vor.
Oben auf dem Bild die Quick Sand  Tussah Seide LL 400m auf 100g, geliefert und gefärbt in herrlich ergiebigen Strängen von 200g.
Darunter die Time of Sand Mulberry Seide auch 400m auf 100g.
Der Unterschied dieser beiden Garne wird auf dem Bild gut deutlich, Tussah ist ein Dochtgarn, die Mulberry Silk dagegen, besteht aus 15 miteinander verzwirnten Fäden.
Mehr zum Ursprung findet ihr HIER

Die Mulberry Seide hat einen ausgesprochenen Glanz, fällt wunderbar glatt und trotz der vielen Fäden splittet sie nicht. Die Färbung ist durch und durch perfekt und regelmässig, pillt nicht und hat auch keinen weisslichen Schimmer.
Die Tussah Seide ist flauschiger und wunderbar griffig, sie gibt jedem Lacetuch mehr Stand als die Mulberry oder Schappenseide, denn sie wirkt fast etwas "aufgeplustert und voluminös".
Obwohl beide "Seiden" die selbe Lauflänge haben, würde ich die Tussah eher für Tücher und Schals verwenden, wobei die Mulberry ein absolutes Luxusgarn für Oberteile aller Art ist.

Im Dye For Yarn Shop gab es heute wieder ein grosses Update und ich bin immer wieder hingerissen von den zum einen ganz natürlichen Färbungen, wie hier meiner Quick Sand und den vielen ganz lebendigen Farben, die jedoch nie künstlich wirken.
Im nächsten Jahr werden ein paar neue Muster von mir im Zeichen der Seide stehen, diese
Time of Sand wird ein Sommertop, so viel steht fest.

 ... und aus der Tussah Seide entsteht gerade mein Rosina Tuch, denn ein wenig Vorsprung muss ich für unseren Tuch Advent schon haben.
An die DFY Mädels ein herzliches Danke für eure Unterstützung und Hilfe bei meiner Garnwahl für Jetziges und Zukünftiges....

Sandrina- Nicht perfekt, aber "unique"

$
0
0
"Not perfect, but a Limited Edition" .... könnte man von diesem Pulli sagen....
Entstanden aus einer Laune, aus Emotionen ?
Nein, entstanden, einfach aus 
Eindrücken der Natur....um mich herum. 
 Blätter durchscheinend wie altes Papier, gefangen in Wolle
Hier in der Farbe Crema mit Nadel 3,0 verstrickt und durch seinen Cashmere Anteil wunderbar weich und leicht....
Die Blätter werden von kleinen Knospen  umrahmt, die mich an die Zapfen unserer Tanne im Garten erinnern.
 Auch im Ärmelbündchen finden sich die Knospen wieder.
Im Frühjahr fanden sich unzählige "Überbleibsel" der Zapfen unter der Tanne und ähneln winzigen Rosen, wie aus Holz geschnitten.
 In Maschen gefangen, die Blätter am unteren Bund....
 Aufgereiht, wie eine Kette .....
Inspirationen im Wald ..... Farbe und Form, Licht und Schatten...
Ein Versuch, sie einzufangen.....

 Der Sandrina Pulli ist ein Prototyp, im nächsten Jahr wird es ihn sicher als Anleitung geben, wahrscheinlich als kurzärmeligen Sommertop und langärmeligen Pulli.

Bis dahin gibt es an ihm noch einiges zu verbessern, aber der Weg ist ja bekanntlich das Ziel...
Ein Weg, der über Blätter und Windungen führt und darum nie langweilig wird.
Gute Tragebilder gibt es leider bisher nicht und baden muss die Sandrina auch noch, aber wie gesagt, sie ist eben nicht perfekt, aber "unique".....
 

Rosina Tuch Anleitung zum Tuch Advent

$
0
0
Herzlich Willkommen zum Tuch Advent hier im Blog und in der 
Geht es euch auch so, je älter man wird, je schneller ein Jahr vorbei fliegt und nun steht schon wieder Weihnachten vor der Tür.
Als kleines Dankeschön, für alle Tuchliebhaber unter den Fadenstillen Lesern 
die gratis Anleitung zum Rosina Tuch.
Das Tuch kann eigentlich aus jedem Garn gestrickt werden und zwar in drei Größen:
Klein = 420m LL 
Mittel = 600m LL
Groß = 800m LL
Ausgegangen bin ich von einem Fingering Garn, im Original kleinen Tuch, habe ich die Malabrigo Baby Silkpaca doppelt verstrickt, Farbe 003 Polar Moon.
 Das für das große Tuch verwendete Garn, ist die unglaublich ergiebige, in den berühmten 200g Strängen angebotene,
Beide Garne sind  leicht  und locker verzwirnt, was ihnen ein "tragefreundliches" Volumen und Stand verleiht, wobei die Tussahseide auch noch einen magisch dezentem Glanz hat. 
Im Folgenden möchte ich nicht zu ausführlich auf die Anleitung eingehen, die ich für meine Begriffe relativ kurz gehalten habe, da das Tuch sicher für die "Rosina und Elfenstille Kenner" nicht viel Überraschungen bereit hält.
Angeschlagen werden 21 Maschen, das Mittelmuster bildet ein Chart des bekannten Rosina Musters. Der Rand des Tuches, in rechts verschränkten und linken Maschen, ist nicht im Chart dargestellt, die Randmaschen können nach Wunsch und eigener Vorliebe gestrickt werden.

Für die Dreiecksform wird neben dem Mittelmuster sowie am Anfang und Ende des Tuches, in jeder Hinreihe ein Umschlag gearbeitet.
Der Schwierigkeitsgrad des Rosina Tuches ist "mittel", denn in den unten rosa gefärbten Reihen folgt der Chart einem doch etwas unerwarteten Verlauf.
In der Anleitung ist der Tuchanfang separat gechartet und nochmals im Hauptchart dargestellt.
Im Hauptchart B ist nur eine Tuchhälfte vorgegeben, diese wird von rechts nach links gelesen, die anderer Tuchhälfte bitte gegengleich stricken und dabei den Chart von links nach rechts lesen.
Die Größe des Tuches ist leicht anzupassen, ich empfehle 10-12 oder 14 Blätter übereinander, gesehen -neben dem Mittelmuster zu stricken und dann das Tuch mit der Bordüre C oder C1 abzuschließen.
Auf dem oberen Bild der Unterschied zwischen einem kleinen und mittleren Tuch.
Hier der Unterschied zwischen einem mittleren und großen Tuch, wobei ich beim letzteren eine alternative Bordüre C1 gestrickt habe, also nicht die rechts verschränkt- links Borte mit doppelten Umschlägen, wie beim Rosina Pulli.
Für die Bordüre werden in der entsprechenden "Zunahmereihe" jeweils 2 Maschen pro Rapport zugenommen, indem 2 Umschläge ohne Abnahme gestrickt werden. Diese Reihe ist gelb gekennzeichnet.
Tuch und Pulli sollten sich auf Grund der gleichen Muster ganz gut "vertragen" und "anfüllen".
Ich wurde gefragt, was ich unter dem Baden eines Tuches verstehe, nun, ich spüle das Ganze meist in handwarmen Wasser, mit einem Schuss Wollwaschmittel oder Weichspüler,  dann ausdrücken und spannen.
Zum Spannen hat die "Zwitscherhexe" einen tollen Post geschrieben und findet ihr genug Info im Internet.
Ich wünsche euch viel Vergnügen beim 
Adventsstrick, hier und in der
Fragen werden dort schnell beantwortet, aber auch hier im Blog, behalte ich die Kommentare im Auge.
Allen noch einen warmen und kerzenbeschienenen 1. Advent und viel Freude bei all euren Strickprojekten in dieser dunklen Zeit.

Adventsgeschenk Rosina Halswärmer Anleitung

$
0
0
Als kleines Adventsgeschenk möchte ich diesen gefütterten Cowl im Rosina Muster als
weiter geben.
Es ist ein sehr warmes Exemplar, da doppelt und im Grunde "gefüttert" gestrickt.
Zu "verdanken" habe ich die Idee eigentlich dem Angebot von
um dieses neue Wintergarn
auf Herz und Masche zu testen.
Zu dem Garn werde ich demnächst detailliert berichten, denn es ist ein wirklich kuscheliges Wintergarn, mit toller, etwas mellierter Naturwolleoptik in weichen und warmen Farben die mein Fotoapparat drinnen leider nicht gut einfängt.
Der Cowl kann beidseitig getragen werden,
durch das "dunkle Futter" wirkt das Rosina Muster noch plastischer.
Bei richtiger Eiseskälte kann das Ganze auch noch umgerollt werden.
Und leider zu spät kam mir der Gedanke, um auch die "Futterseite" mit einem Muster zu versehen.
Die Anleitung enthält auch einen Chart für ein wärmendes Stirnband, welches ohne "Mausezähnchenrand" gearbeitet wird.
Also Möglichkeiten genug, um zu variieren und mit verschiedenen Garnfarben zu spielen.
Die Corby bietet auf jeden Fall ein sehr inspirierendes Farbspektrum und ganz wichtig ....
ein "kratzfreies Tragegefühl" am Hals.
Die Anleitung für Loop und Mütze sind in Arbeit, aber wir haben ja noch zwei Adventssonntage vor uns.

Rose of Jericho "Komposition"

$
0
0
Mir war die Komplexität der Geschichte um die 
völlig unbekannt, aber je mehr ich über die "MarienRose" las, je mehr sie mich inspirierte.
Das Öffnen dieser Pflanze seht ihr im Video und ein paar der besonderen Eigenschaften dieser Pflanze und ihres "Mythos", sollten im neuen Pullover Muster "eingefangen werden".
Mit kleinen Blättern, scharfen und weichen Linien und rundum Drehungen hoffe ich, der Jose of Jericho ein wenig zu huldigen.
Für die genau richtige Farbe sorgte das Dye For Yarn  Team mit ihrem DK Seiden Merino Garn, denn es ist die 
"Rose of Jericho" Färbung,
die den "Wüsten Charakter "der Pflanze genau trifft.
 Nichts geht beim winterlichen "Stubenhocken" eigentlich über das "Komponieren" mit Garn und Nadel.....


Rosina Mütze - Freie Anleitung als verspätetes Adventsgeschenk

$
0
0
Eigentlich sollte diese "Kappe" ja ein Hut und gleichzeitig ein Adventsgeschenk sein, aber man muss die Feste ja nicht immer feiern, wie sie fallen.
Diese "Rosina Kappe" ist warm und wintertauglich, weil sie dick gefüttert ist, darum zieht es auch nicht durch das Lochmuster.
Die gratis Anleitung findet ihr hier
Bitte beachten, die Anleitung ist eigentlich noch eine Rohfassung und wie ich mich kenne, sicher nicht fehlerlos, helft mir bitte bei der Korrektur.....
Vielleicht habt ihr selbst ja Lust, mit anderen Farben zu variieren, das verwendete Garn
kann ich guten Gewissens "warm" weiter empfehlen.
Die ganz natürlichen Farben laden einfach dazu ein, Futter und Lace auch farbenfroher miteinander zu kombinieren.
Hier trage ich die "Kappe" verkehrt herum, aber bei sorgfältiger Ausarbeitung wäre sogar eine 
"Wendemütze" denkbar.
Das Stricken der Mütze setzt einige Techniken voraus,
 Provisorische Anschlag, verkürzte Reihen für den Schirm, Chart lesen und ein I-Cord wollen erstmal beherrscht werden.
Im Grunde werden 2 Mützen gestrickt und dann am unteren Rand zusammen gefügt.
Die beiden Kontrastfarben inspirieren euch vielleicht zu farbenfroheren Varianten, die die Corby Farbpalette in einer tollen Winteroptik bietet.
Auch für "kratzempfindliche" Gemüter ist das Corby Garn geeignet und als 
nette Zugabe, gibt es die ONline Corby bei trendgarne 
noch bis zum Donnerstag mit
20% Rabatt.
Bei der Bestellung nur den Gutscheincode
fadenstille
ausfüllen
 Hier noch eine "Draufsicht "
 Und ich wünsche euch viel Vergnügen beim Stricken und vielleicht steht euch ja dieses 
"ondeugend petje"
besser als gedacht.....
Für mich ist noch ein wenig Corby angerichtet...., wie in einem Kommentar treffend bemerkt wurde.
Viewing all 228 articles
Browse latest View live