Quantcast
Channel: FadenStille
Viewing all 228 articles
Browse latest View live

Auf Eis gelegt - Dragonfly dress

$
0
0
SONY DSCWortwörtlich auf Eis und Schnee gelegt, habe ich vorläufig den Dragonflies Jumper von Joji Locatelli.SONY DSCDas allzu verführerische Dibadu Garn –Delightful Knit, 70% Alpaka, 20% Seide, 10% Cashmere, eine Sonderfärbung von Barbara - Farbe “Silberglanz”, lenkt mich einfach zu sehr vom Meridien Kal ab. Ob es am Winterblues liegt, aber bei so schöner Wolle wird man doch glatt emotional, denn dieses Garn hat einfach alles, einen zarten Glanz, eine angenehme Verzwirnung und unbeschreibliche Weichheit. SONY DSCEigentlich hatte ich vor, eine Stola von der Mitte aus 400 g des Delightful Knit zu nadeln. SONY DSCDas Regrowth Tuch, GRATIS auf Ravelry steht schon lange auf meiner Wunschliste, da es ein paar meiner Lieblingstücher in sich vereint, Echo flower, Gail und Aeolian Tuch alle  frei zum Herunterladen. Dann fiel mir jedoch dieses Projekt von uwsknitter ins Auge und die Stola wird vorerst auf die lange Strickbank geschoben ….Auch der Frühling scheint sein Kommen noch heraus zu zögern, unsere beiden "Robusten" lassen jedoch schon ein wenig das Winterfell fallen.
So sauber werden sie wohl nicht mehr lange sein, sobald es regnet, rollen sich die Beiden wieder im Modder. Freunde sind sie für's Leben.
Dieser Sonnentag war wirklich eine Ausnahme, der Nebel will im Augenblick nicht weichen.
 
Und der Schnee leider auch nicht.
Ach, ich tröste mich doch mal ganz kurz mit dem "Silberglanz", Eis hin oder her.

Meridien - Cool Merino Update bei Dibadu

$
0
0
 
Heute Abend gegen 18.00 Uhr ist es soweit, Barbara-Dibadu enthüllt dann ihre speziellen Meridien KAL - Färbungen. In der Funnie-Gruppe ist man schon gespannt und hibbelig.
Meine Färbung "Eine Tasse Tee" wir sicher auch dabei sein.
Und ganz viel "Rinde" wurde gewünscht. Trotz Umzug  und Umbau hat Dibadu alles dran gesetzt, uns unsere Farbwünsche zu erfüllen, ganz herzlichen Dank dafür.
Meine Meridien liegt so langsam in den letzten Runden, nur noch ein Ärmel und dann ist sie vorzeigbar und reif für den KAL-Beginn zu Ostern.
Alle Farben von diesem Foto sind jedenfalls drin, in der Cool Merino, die eigentlich so schön warm ist.

Fertige Meridien Jacke

$
0
0
SONY DSCAuch wenn die Fotos frühlingshaft wirken, der Schein trügt, auch hier ist der Winter zurückgekehrt. Mit all seinen Nachteilen, Strom-, Internet- und Telefonausfall.SONY DSCEchtes Strickwetter eben und da mir ein paar neue Kleiderideen im Kopf rumspuken, wenig Lust auf PC und Internet.SONY DSCAber die Meridien Jacke ist nun fertig und passt, meine/unsere Befürchtungen, die Ärmellöcher seien zu eng und nicht komfortabel, haben sich nicht bestätigt. Der schwingende Charakter dieser Jacke, macht wohl ihren großen Reiz aus….SONY DSCVorn hätte ich wohl etwas mehr Breite/Länge in den Volant stricken sollen.SONY DSCIch denke daran, die Jacke doch zu vorn zu schließen, mit 2 Knöpfen auf Höhe des Taillenzopfes. SONY DSCAuf jeden Fall macht die Meridien großen Stick-Spaß, denn ich habe in den letzten Wochen viel gelernt,  alle Varianten der verkürzten Reihen und der Wickelmaschen, bis zu eingestrickten Ärmeln, wollen bewältigt werden. Grund dafür, dass die Jacke eigentlich nie langweilig wird.SONY DSCWie schon angekündigt, der Meridien KAL startet am 28. März 2013 in der Funnie Knitter Gruppe und hier im Blog. Wie beim Vitamin D Jäckchen erfolgen Hilfestellungen mittels Fotos und kurzer PDF Erläuterungen, einer vollständigen deutschen Übersetzung hat die Designerin nicht zugestimmt, aber so leicht wollten wir es uns eh nicht machen.SONY DSCIn der Gruppe liegt die Garnvorliebe bei der bewährten Dibadu Cool Merino, zwischen 500 und 600 g werden reichen. Jedes andere Garn eurer Wahl ist natürlich auch willkommen. Mit Alpis Strickdix und der Erfahrung einiger Meridien Vorstrickerinnen, schlagen wir uns dann gemeinsam durch die englische Anleitung, wie gehabt, aber hoffentlich ohne Schnee und Minustemperaturen….SONY DSC

Thinking in the rain

$
0
0
 Manchmal brauche ich die Pausen, die Abgeschiedenheit, die Stille und sogar den Regen, um zu träumen, nachzudenken, zu planen, Ordnung ins Chaos zu bringen.
Es ist eine Ruhe vor dem Sturm, alte Hüllen fallen lassen, neue Ideen erwachen, wie die Pflanzen in Erwartung des langersehnten Frühlings.


Nur ein wenig Wärme bedarf es und die Natur platzt aus ihren Nähten und Verstecken.
Zart kündigt sich der Frühling an, vor dem Hintergrund der Regentropfen.
 Farben, Strukturen, Licht und Schatten die inspirieren.
Ein neues Kleid oder doch ein Tuch?
Spiegeln nicht unsere Strickmuster auch diese Spuren?
Träume gehen heute in Erfüllung,
weil ich gestern an ihren gearbeitet habe....wenn auch nur in Gedanken und Ideen oder in aller Stille oder
im Regen....

Meridien KAL Teil 1- Volant

$
0
0
Meridien Button
Gemeinsam mit den  Meridienstrickerinnen der Funnie Knitter Gruppe freue ich mich darauf, mit euch die Meridien Jacke zu stricken.
Die Planung ist wie folgt:
am 28. März: Teil 1 = Volant. Hier lassen wir uns 2 Wochen Zeit
am 11. April: Teil 2 = Rückenteil, Schließen der Schulternaht, wer will, Blende an die Vorderkante stricken
am 18. April: Teil 3 = Ärmel, ggfs. Blende an der Vorderkante

Material:
Garn im eigenen Modell verwendet Dibadu Cool Merino, 500g für Größe 34/36 - 700g für Größe 42/44, LL 100g=310m, Nadeln 3,5, Maschenmarkierer, eventuell Zopfnadel
Maschenprobe Cool Merino glatt rechts 27Maschen/34 Reihen
Übersetzungshilfen:
SeuteDeern hat freundlicherweise eine für den Meridien  zugeschnittene Übersetzungshilfe erstellt, die HIER zum Download bereit steht.
Alpis StrickDix    und      PDF Workshop Tichiro
Wir beginnen also mit dem Volant, der quer gestrickt, sowohl Vorder- als auch unteres Rückenteil bildet.SONY DSC
Angestrickt wird im provisorischen Anschlag,  jeder sollte selbst entscheiden, welche Methode ihm da am besten gefällt: Ich mag den Häkelanschlag, da ich das etwas steife Seil am Anfang des Strickstücks nicht mag. Hinweise  zum provisorischen Anschlag, gibt Alpi in ihrem Blog toll bebildert, HIER
Das obere Foto verdeutlich die zu strickenden Muster.- Gerstenkornmuster-
1.Reihe - 1reM 1liM im Wechsel
2.Reihe - M stricken, wie sie erscheinen
3.Reihe - 1liM 1reM im Wechsel
4.Reihe - M stricken, wie sie erscheinen
Reihe 1-4 wiederholen, d.h. Re li M werden immer nach 2 Reihen versetzt
-Rippenmuster- jeweils eine Reihe rechte und eine Reihe linke Maschen abgewechselt und in 2er Paaren wiederholt.
clip_image002- „Umkehrbarer“ Zopf- (RCL)= linksgerichtet über 8 Maschen
Reihen 1-4: (1reM 1liM) 4 Mal im Wechsel
Reihe 5: 4 M nach vorne (auf Zopfnadel) heben, 4 M re li im Wechsel stricken, wie sie erscheinen, M von der Zopfnadel stricken, d.h. wie sie erscheinen
- Verschränkte  rechte und linke Maschen , HIER bei Alpi klasse beschrieben.
SONY DSCUm dem Volant seine geschwungene Form zu geben, wird er zum Teil in verkürzten Reihen gestrickt.
In der gesamten Jacke finden Wickelmaschen zum Bilden von verkürzten Reihen Anwendung, ob man sie tatsächlich als Wickelmasche oder Doppelmasche strickt, hängt von den eigenen Vorlieben ab.
Wickelmaschen sind Maschen die NICHT gestrickt, sondern nur umwickelt und dann abgehoben werden und erst in der folgenden Reihe mit ihrem “Wickel/Wrap” wie 2 M entweder links oder rechts zusammengestrickt werden,
Ausführlich beschrieben und bebildert ist das Stricken dieser Maschen bereits HIER
In der englischen Anleitung und der PDF Kurzanleitung Teil 1 findet ihr weiterführende Links zu dieser Technik.Bitte beachten, im Rippenteil wird die Wickelmasche  selbst nur abgestrickt und nicht mit dem Wickel zusammen gestrickt.Die erste Wickelmasche wird im glatt rechten Abschnitt in Reihe ...(siehe Anleitung) gestrickt, man kann sich einen Reihenzähler sparen, wenn auf die eine Linksmaschenreihe, die auf 4 Rippen folgt, geachtet wird, ist sie gestrickt, beginnt danach im glatt rechts Teil die erste Wickelmasche.Im glatt rechten Teil die Wickelmaschen wie folgt stricken:
Ist die zu umwickelnde Masche erreicht, liegt der Faden beim glatt rechts Stricken hinten und bleibt nach hinten gerichtet. Die umwickelte Masche nach dem Wenden ungestrickt auf die rechte Nadel heben, den Faden gut nach hinten anziehen. DSC09666_thumbDie (W&W) werden grundsätzlich so abgestrickt, dass auf der Vorderseite das glatt rechts Musterbild erhalten bleibt, indem mit der rechten Nadel von vorne in sowohl den Wickel als die Masche eingestochen wird und die Maschen rechts zusammen gestrickt werden, Faden gut anziehen.)DSC09664_thumb[2]Ist die angegebene Länge des Volant gestrickt, Volant genau an der oberen kürzeren Seite messen, um sicherzustellen, dass die genauen Maße erreicht sind, empfohlen wird, den Volant zu spannen, eventuell mit Stecknadeln fixieren, die richtige Länge messen zu können.
Nach Beenden des Volants Maschen auf Restgarn oder Seil still legen.
Eine Kurzanleitung zum Meridien Volant Teil 1 ist 
HIER
 verfügbar.
Hilfestellungen zum Stricken der Meridien Jacke wird hier im Blog, in den Kommentaren gegeben und wird noch ausführlicher in der Funnie Knittergruppe HIER erfolgen, da mehrere Strickerinnen den KAL begleiten.
Wer mag, kann sich den KAL -Button gerne mitnehmen und sich im Kommentar mit seiner Blogadresse als Mitstrickerin für die Meridien Blogliste "eintragen", eine Anmeldung ist nicht nötig. Dann kann es ja losgehen, viel Freude beim Volant.

Libellen Kleid

$
0
0
_DSC4309Dieses Libellen Kleid ist der Grund dafür, dass meine Bloglust in den letzten Wochen auf Sparflamme stand. Es hat einfach zu viel Spaß gemacht, dieses Muster  und diese Wolle zu (ver)stricken ….. aus der Hand legen, fast unmöglich._DSC4311Der Dragonflies (Libellen) Jumper von Joji Locatelli würde im Holländischen Mühlen- Pullover heißen, denn dort nennt man das Muster  nämlich nach den Mühlenflügeln…._DSC4347Da jedoch die Farbe des Garns (Silberglanz), seine Leichtigkeit und vor allem Luftigkeit, viel mehr mit der Zartheit einer Libelle gemein haben, bleibt es beim Libellen Kleid._DSC4307Mit nur 400 Gramm dieser luftigen Delightful Knit Wolle von Dibadu, die ihrem Namen volle Ehre macht, habe ich den Dragonflies Jumper etwas modifiziert. Muster am Ärmelbündchen …._DSC4339Zunahmen für den Rockteil am unteren Rand des “Pullovers”, im Rockteil selbst und noch einmal an der unteren Bordüre. Die Delightful Knit hat eine LL von 400 Metern und ist absolut kratzfrei  (Alpaka, Seide, Kaschmir) und da bin ich echt empfindlich …_DSC4302Irgendwann wird sicher auch noch ein echter Dragonflies Jumper folgen, denn die Anleitung ist super, RVO, aber mit einem Ausschnitt in verkürzten Reihen, alle Muster mit Zunahmen genau gechartet und für die Größen 34-44 ganz präzise beschrieben._DSC4349Nun werde ich mich in aller Ruhe in die Blogwelt zurück bewegen, denn im Moment habe ich lediglich No Nonsens Dinge auf den Nadeln und das ist auch mal ganz entspannend.

Meridien KAL Teil 2- Rückenteil

$
0
0
imageNachdem die Durststrecke  des Volants genommen wurde, ist das Rückenteil – schnell und lehrreich zu stricken. Ist eure Meridien erst einmal fertig, dann seid ihr für allzeit firm in verkürzten Reihen aller Art, das versichere ich euch.
Man sollte sich vor Augen halten, dass dieses Rückenteil eine leicht nach unten und seitlich nach innen gebogene Form haben sollte. Nach unten gebogen, um der Jacke den hinteren”Schwung” zu geben, seitlich, um die Form der Armkugel zu bilden.Meridien_step2_DSCI0233_medium
Bevor das Rückenteil an den Volant gestrickt wird, ist es wichtig, den Volant sorgfältig zu messen und 4 Markierungen ( Sicherheitsnadeln) nach dem angegebenen Schema auf Seite 4 der Anleitung zu setzten. Die 4 Markierer geben die Länge der Schulternaht (1 und 4), das Armloch (1-2/3-4) und die Breite für das Rückenteil (2-3) an.
Rückenteil: Von der Vorderseite des Volants aus, wird vom Markierer 3 bis 2 die angegebene Maschenzahl aus dem oberen, schmalen Rand des Volants heraus gestrickt, bitte gleichmäßig und nicht zu fest arbeiten.
imageWer nicht wie ich ein notorischer Knötchenrandstricker ist, kann zwischen den Markierungen immer 2 “Beine” des Kettrandes aufnehmen und müsste so annäherungsweise auf die vorgegebene Maschenzahl kommen. Klappt eine gleichmäßige Maschenaufnahme nicht beim ersten Mal, dann gilt ”Versuch macht klug”.SONY DSCWie ihr auf diesem Foto seht, verdienen die ersten Reihen meines Rückenteils keinen echten Schönheitspreis, zum Glück hat sich das beim Spannen wieder etwas ausgeglichen.
Um eine leicht gebogene Rückenform zu erhalten, werden einige verkürzte Reihen, wie in der Beschreibung angegeben, gestrickt. Die Arbeit wird nach den angegebenen Maschen lediglich gewendet, ohne die Masche zu umwickeln.
Es entsteht somit eine deutliche Lücke zwischen 2 Maschen, der “Wendemasche” und der nachfolgenden Masche, beide werden später wieder zusammen gestrickt, in den Rückreihen links und den Hinreihen als ssk.
Die äußeren Maschen werden also sozusagen still gelegt und erst später wieder mit gestrickt.SONY DSCEs wiederholen sich die bekannten Muster aus dem Volant, neu ist lediglich der RCR, der nach rechts gerichtete Zopf. Beide Zöpfe werden also „zur Mitte des Rückens hin“ verzopft, sozusagen zueinander. Die ganz Aufmerksamen entdecken sicher meinen Fehler beim linken Zopf, den ich erst entdeckte, als ich die Schulternähte schon geschlossen hatte, aber nobody is perfect …. Also immer gut aufpassen, dass ihr die Zöpfe spiralförmig verzopft.Ist das Rückenteil beendet, werden die Schulternähte, (die etwas vor der Schulter liegen) mit dem selbigen zusammen genäht, siehe Zeichnung Seite 2 und 4.SONY DSCDie linke Schulter wird mit Markierer 1 und die rechte Schulter zu Markierer 4 an das Rückenteil genäht. Dazwischen bleibt der hintere Halsausschnitt frei.Hilfreich ist auch ein Maßband, dass man sich vom einen Ende des Schlüsselbeins zum anderen ... über den Rücken legt, um die Länge des Volants zu kontrollieren.SONY DSCNach Anleitung wird nun die vordere Blende gestrickt, indem man von der rechten Vorderseite aus alle Maschen wie angegeben aufnimmt und gleichzeitig den provisorischen Anschlag entfernt und Maschen aus dem hinteren Halsausschnitt aufnimmt. Die Blende wird im doppelten Gerstenkornmuster gestrickt.
PDF für diesen Teil bitte HIER herunter laden.
Danke für die freundliche Unterstützung und das Bereitstellen von Fotos an Nicky263 aus der Funnie Knitter Gruppe._DSC4349 Auch wenn es nicht ganz hierher gehört, aber eure Kommentare und Reaktionen auch auf Ravelry zum Libellen Kleid haben in mir Spuren der Freude und des Stolzes hinterlassen, die wohl nicht schnell auszuwischen sind…..Danke dafür.

Meridien Teil 3 - Die Ärmel

$
0
0
SONY DSCUnser KAL läuft ja so ruhig und fast „fragenfrei“, dass es hier im Blog schon stiller als fadenstill geworden ist, aber nach dieser Woche wird sich das ändern, denn dann kann ich mal wieder was Fertiges zeigen.
Aber hier Teil 3 der Meridien Jacke. Die Ärmel werden  in die Armlöcher eingestrickt, für mich war das eine ganz neue Technik und für alle, die keine Nähte mögen oder Probleme mit der Armkugel haben, ist dieses Verfahren sicher interessant.
Eine gute allgemeine Erläuterung habe ich HIER gefunden.
Bevor die Maschen aus der Armöffnung heraus gestrickt werden, empfiehlt die Designerin, den Punkt unter den Armen zu finden, der den Beginn der Maschenaufnahme markiert. Dafür die Meridien mit einem T-Shirt darunter „anziehen“ und genau dort, wo die Naht des T-Shirts unter der Achsel sitzt, im Meridien eine Sicherheitsnadel platzieren, siehe Fotos Seite 5.DSC00340Von diesem Punkt aus (Sicherheitsnadel), werden nun die Maschen auf einer Rundstricknadel aufgenommen, am Anfang  bitte Markierer setzen.
Die Armkugel wird nun in verkürzten REIHEN gestrickt, da oben auf dem Ärmel mehr Maschen gestrickt werden müssen, als unter den Achseln entsteht eine Art „Armkappe”, mich hat dies sehr ans das Stricken einer Stockenferse, nur dann eben umgekehrt, erinnert.DSC00362Der erste Abschnitt der verkürzten Reihen (Reihe 1-4) wird  mit Wickelmaschen geformt, wir stricken also zuerst in Reihen, nicht in Runden!!!
Bitte das Stricken der Wickelmaschen aus Teil 1 wieder auffrischen.
Die Reihen 3-4 sooft wiederholen, bis nur noch 6 Maschen ungestrickt auf beiden Seiten des Markierers verbleiben.

Danach bis zur letzten Wickelmasche stricken, den Wickel mit Masche zusammen stricken und weiter bis zum Ende der Reihe, dann in RUNDEN weiter stricken.
DSC09664_thumb[2]
Einige von euch haben das Rückenteil und den Volant etwas grösser gestrickt, um eine weitere Armöffnung zu erhalten, dementsprechend müssen nun mehr verkürzte Reihen gestrickt werden, vielleicht ist es auch möglich, nun zu einer höheren Größe zu wechseln.

Nach dem Beenden der” Armkappe” wie angegeben, ein paar Runden glatt rechts, die erste Abnahme für den Ärmel erfolgt rechts und links vom Markierer.
Angegeben ist 2 M rechts zusammen stricken und SSK, ich selbst habe kein SSK gestrickt, sondern immer 2 M zusammen, da mir dann das Maschenbild besser gefällt.
Die weiteren Maschenabnahmen bitte der Anleitung entnehmen, das Ärmelbündchen, wird wieder in doppeltem Gerstenkornmuster gestrickt.
Danach locker abketten. 
    Zum PDF für  Teil 3   HIER klicken und herunterladen.
Nun könnt ihr euer Meridien baden oder nur leicht dämpfen, im Nachhinein gebe ich letzterem den Vorzug und hoffentlich passt das gute Stück dann auch und macht euch genau so viel Freude, wie mir.DSC00381Einigen von euch ist aufgefallen, dass ich den Zopf aus dem Volant als Blende an die Jacke gestrickt habe, gerne erkläre ich euch, wie ich das gemacht habe, warne aber gleichzeitig davor, denn wenn dieser Zopf mit zu viel Reihen angestrickt wird, kann die Jacke vorn leicht “zipfelig” werden.DSC00371Maschen für den Zopf plus 2-4 M extra anschlagen, je nach gewünschter Breite der Blende. Ich hatte 14 Maschen gewählt.DSC00372Am linken unteren Ende die letzte Masche auf der Nadel mit der ersten Masche vom Volant rechts zusammen stricken. Einteilung Randmasche, liM, reM, liM, Zopf, 2 li M…DSC00375Es entsteht eine große rechte Masche, die wie eine Hebemasche wirkt.DSC00383Es wird in Reihen gestrickt und gewendet, damit der Zopf nicht zu lang  wird,  abwechselnd  jede 3. und 4. Masche aus dem Jackenteil “überspringen”, d.h. es werden dann 3 Maschen zusammen gestrickt.DSC00376Beim Anstricken an jede Masche wird der Zopf zu lang.DSC00368Also immer gut kontrollieren, ob  beide Teil glatt aneinander schließen. Viel Spaß beim Ausprobieren und bei Fragen findet ihr die schnellste Antwort bei den Funnie Knitters im MeridienKAL thread.

Vorfreude und Fadenstiller Ringelpietz

$
0
0
 Kennt ihr dieses Gefühl, wenn sich ein Strickstück dem Ende neigt und es nicht schnell genug gehen kann, das Finish zu schaffen?
In Gedanken schon beim nächsten Projekt, denn dieses ist eh fast fertig, oh nein noch die Ärmel, wie lang müssen die denn werden? 
Noch so lang und es sind ja auch noch zwei zu stricken.....und dann noch der Ausschnitt, was mache ich damit?
Aber für einen ersten Fair Isle Versuch bin ich ganz zufrieden...wäre da nicht diese Ungeduld....
 Eine Ungeduld, die sich auch in der Natur spiegelt, denn auch da beginnt sich alles zu entfalten....
Noch scheint die Kastanie zu zweifeln, soll ich oder besser noch nicht? Wie lang müssen die Blätter eigentlich werden???

 Auch hier kann es mir nicht schnell genug gehen ....endlich Frühling, leider immer noch nicht ganz, keine Sonne, kalte Winde.
Aber irgendwie ist das auch Vorfreude, wir haben alles noch vor uns, Blütenpracht, süsse Erdbeeren, meterhohes Farnkraut, der duftende Flieder nur eben die Geduld, die müssen wir haben oder eben lernen, Vorfreude zu geniessen.

Bloomsbury und Apfelblüten

$
0
0
Endlich Sonne, endlich Frühling, endlich Zeit zum Schreiben.
 Jedoch wenig Zeit für das Stricken. Immer mit dabei das Woll-Täschchen aus dem Drosselgarten.
Aber kleine Anfänge kann ich doch zeigen. Zum ersten Mal verstricke ich diese Malabrigo Rios, in der Farbe 131- Sand Bank mit Superwash Ausrüstung. Dicke Garne hatte ich schon lange nicht mehr verstrickt, aber mir schwebte ein  nicht zu warmer Sommerpullover für wirklich kühle Abende vor.
An Stelle von Sand Bank würde ich das Garn eher Rosewood taufen, denn die Farbe schwebt zwischen Grau, Altrosa und Bordeaux, passt perfekt zu fast allem, jedenfalls in meinem Kleiderschrank.
In den Bloomsbury Pullover von Svetlana Volkova hatte ich mich auf Anhieb verguckt, denn die RVO Konstruktion ist einfach so genial, dass sie ausprobiert werden musste. Das Vorderteil wird im Grunde zwischen den Ärmeln gestrickt und für die Armschrägung jede Runde zugenommen.
 Die eine Hälfte des Ärmels mit dem Lacemuster steht also von vornherein fest und schmiegt sich über die Schultern. Das Rückenteil wird normal RVO gestrickt, ich habe jedoch das Muster auf dem Rücken weggelassen.
Mehr zum Pattern sage ich, wenn der Pullover echt vorzeigbar ist, bis jetzt kann ich diesen Entwurf und natürlich die Wolle nur wärmstens empfehlen.
Schade, dass es noch kein Duftinternet gibt, unsere Apfelbäume blühen nach zwei enttäuschenden Jahren wieder in voller Glorie. 
Nun noch ein paar organisatorische Hinweise, hier im Blog beende ich den Meridien KAL, in der Funnie Knitter Gruppe geht er noch ein Weilchen weiter. Ein grosses Dankeschön an alle Mitstrickerinnen, natürlich beantworte ich auch weiterhin gerne Fragen zu diesem KAL.
 Und auch der "Ringelpietz" wird so langsam, nur noch der rechte Ärmel muss geribbelt und so, wie der Linke werden, aber was wäre Stricken ohne Auftrennen, so langweilig und kaum lehrreich.

Bin zurück mit Bloomsbury

$
0
0
Sollen wir vom Wetter reden, von Dauerregen, Nebel und Kälte im Mai? Auch hier, im Herzen Frankreichs ist es eher herbstlich als frühlingshaft und diese Fotos entstanden vor Wochen.
 ...als der Apfelbaum noch blühte, kurz, aber heftig, Bienen und Hummeln den Frühling zu dem machten, was er eigentlich sein sollte.
Der Bloomsbury Pullover sollte sommerlich, ... mit halblangen Ärmeln die kühlen Abende erträglich machen, mittlerweile kann ich ihn fulltime tragen, die Malabrigo Rios wärmt, ist kratzfrei .... absolut und wird ihrem superwash Status bis jetzt gerecht.
Wer gut hinschaut, sieht, dass ich den Bloomsbury Pulli fast 2 Mal gestrickt habe, ein normaler Bund war besser, als der gebogene unten und etwas verlängert habe ich das gute Stück auch, denn bauchfrei war nicht so mein Ding.
Was diesen RVO Pullover so besonders macht, ist die Tatsache, dass die Ärmel von Anfang an in voller Breite gestrickt werden, ohne weitere Raglanzunahmen. Es ist wirklich einen Versuch wert und sitzt perfekt.
Für das Vorderteil wird in JEDER Runde an der Schrägung, neben der Mitte zugenommen und zwar mit M1R und M1L, nach innen gerichtet.
  Im Gegensatz zur Anleitung habe ich einen "Rand" von 2 linken Maschen als Abgrenzung zum Ärmel gestrickt.
Die Anleitung sieht auch auf dem Rücken Muster vor, da aber auf der Rückseite die Ärmel glatt rechts gestrickt werden, habe ich mir das Muster gespart.
Im Nachhinein ist der Pulli darum von hinten auch etwas langweilig.
Denn hier wir am Rücken ein normaler RVO gestrickt.
Nicht ganz passend zur Farbe, dafür aber schön warm und schön lila, entstand ein Rock im Lagenlook, der nicht ganz das geworden ist, was ich davon erwartet hatte.
Farblich passender dazu ist der Bloomsbury à la Fadenstille geworden, mit Mustern vorn und hinten, aber den zeige ich euch, wenn es endlich aufgehört hat zu regenen und ich endlich wieder Fotos machen kann.
An warmen Pullis nun  kein Mangel mehr, so hatte dieses Wetter doch noch sein Gutes.

Meridien KAL Verlosung in der Funnie Knitter Gruppe

$
0
0
Meridien Button_thumb[2]An alle Meridien KAL Strickerinnen-
“ …eine nette Neuigkeit für Euch! Joji Locatelli, die Designerin des Meridien, verlost eine ihrer Anleitungen unter Euch allen, die den Meridien gestrickt haben!
Um mit in den Lostopf zu wandern, müsstet Ihr ein Foto von Eurem fertigen Meridien im Thread posten, den Catalina angelegt hat – benannt “Meridien-Lostopf” . Bitte nur Fotos in dem Thread, keine anderen Posts - die werden gnadenlos gelöscht :-) jeder Meridien bekommt eine Nummer, am Schluss wird ausgelost, wer den Preis bekommt. Ihr habt Zeit bis zum 10. Juni, am 11. wird ausgelost :o) (wer zwei Meridiens gestrickt hat - bitte zwei einzelne Posts machen, dann habt ihr zwei Lose)” siehe Funnie Knitter Gruppe…..
Danke Fernweh und Barbara und Joji für die Unterstützung beim KAL.

Gartenlust und vergebliche Mühe

$
0
0
So luftig und locker, so spontan und intuitiv kann wohl nu die "Natur stricken" oder ein kleiner Zaunkönig, dessen Nest leider vom starken Wind verweht wurde, direkt in meine Hände.
Was finde ich in diesem "Gestrick" nicht alles wieder, Haare vom Winterfell unserer Pferde, lange Haare aus ihrer Mähne, vielleicht ein silbergraues von mir selbst? Moos, Federn Stöckchen und doch alles luftig, leicht und warm, aber leider vergebliche Mühe.
Vergeblich auch die Apfelblüte? Regen und Wind wehten diese Pracht zu schnell von den Zweigen...
Zwischen Regenwolken noch ein wenig Gartenlust....
Dies nicht ganz vergeblich, denn
 endlich ein aufgeräumtes Blumenbeet.
Rasen der schneller wächst, als uns lieb ist. Mähen wir ihn immer wieder vergeblich, nur für das Nachwachsen?
Und die schon wieder verflogene Baumblüte, voller Versprechen für den Herbst und ein kleines leeres Nest zur Erinnerung an einen Frühling, der keiner war....
Was bleibt, ist die Einsicht, dass auch scheinbar vergebliche Mühe, nie vergebens ist, wir lernen daraus uns in Geduld zu üben, denn auch aus einer verwehten Blüte, kann ein Apfel wachsen.

Fadenstiller Bloomsbury und ein Wasserschloss

$
0
0

Ein Ausflug zum Chateau de la Roche, wortwörtlich mitten in der Loire (Fluss und gleichzeitig Departement 42), ist wie ein kleiner Urlaub.
Immer wieder fasziniert mich die besondere Lage, dieses aus dem 13. Jahrhundert stammenden Schlosses.
Ursprünglich wurde es auf einem 40 Meter hohen Felsen (Roche) gebaut, mit der Inbetriebnahme des Staudamms bei Villerest, stieg jedoch der Wasserspiegel und aus dem Felsenschloss wurde ein Wasserschloss.
 
Zu besichtigen ist das Chateau in den Sommermonaten von Dienstag bis Sonntag, (Di,Do,Fr  kostümierte Führungen), ansonsten ist MP3 Spieler-Rundgang möglich.
Nicht nur das Schloss selbst, ist sehenswert, auch das Loire Ufer bietet genügend Gelegenheit zum Wandern, Fotografieren und Picknicken oder Kano fahren.
Mich hat an diesem Tag ein etwas abgeänderter Bloomsbury Pullover gewärmt, am Fluss kann auch bei sommerlichen Temperaturen ein frischer Wind wehen.
Eigentlich ist dieser Pullover ein Mix aus Bloomsbury und Ramona Muster.
Halsblende und Passe habe ich etwas angepasst und verstrickt habe ich zum ersten mal dieses herrliche DK Silk/Merino Garn von DyeForYarn Färbung "Clouds on a rainy day".
Diese Garn ist auch noch superwash ausgerüstet und ich hoffe, es hält auch nach dem Waschen sein Versprechen, nur lieber nicht das seines Namens ....Regentage hatten wir genug und nun ist endlich Sommer.
Das Muster habe ich im Gegensatz zu beiden ursprünglichen Mustern drei Mal wiederholt, im Vorder- und auch Rückenteil.
Trotz oder gerade wegen der besonderen RVO Form trägt sich der Pullover wunderbar, die Wolle tut ihr Übriges und da das Blattmuster so eingängig ist, strickt sich das Ganze auch noch recht schnell. Hier noch ein letzter Blick auf die Brücke, über die das Chateau zugänglich ist, au revoir ....bis zum nächsten Mal.

Fadenstiller Bloomsbury

$
0
0
Auf die Idee, den Bloomsbury Pullover  im vollen Muster zu stricken, brachte mich dieser Blattmuster Pullover von Karen Clark namens “Ramona”.
Der normale Bloomsbury Pulli  hatte seinen perfekten Sitz bereits bewiesen und ich dachte mir, was vorne kann, muss auch hinten gehen. Deshalb habe ich sowohl das VT als auch das RT mit diesem speziellen RVO gestrickt und auch diese Variante sitzt prima, obwohl ich anfangs befürchtete diese Konstruktion enge irgendwie die Bewegung im Schulterbereich ein.
Einige Änderungen habe ich jedoch vorgenommen, zunächst habe ich die Charts vom Muster des Ramona Pullovers benutzt, d.h. das Blattmuster hat in der Mitte 2 linke Maschen und man strickt 7 re M am Anfang und Ende. Weil im  Halsbündchen 2Mli, 2Mre  im Wechsel gestrickt werden, gehen die Maschen vom Bund harmonisch in die des Blattmusters über, wenn man wie folgt einteilt und vom Original abweicht:
Bloomsbury Änderungen:
Es geht darum, die linken Maschen des Halsbündchens, in die linken des Blattmusters übergehen zu lassen.
Die 2 linken M vom Anfang und die linken „Mittelmaschen“ des Blattmusters  sollten mittig vom Bündchen in das VT und RT übergehedurchlaufen.
Maschenanschlag 104M, dann 12 Runden  - Markierer, 2liM, 2reM im Wechsel,  dann set up row.
Set up row:
Markierer am Rundenanfang um eine li M nach vorn versetzen , 1 liM, M1re (Zunahme), Markierer, 24M Blätter Chart 1, M1re(Zunahme), 5M Chart 2, 1li M, Markierer, 24M Blätter Chart 1, M1li (Zunahme), 2 liM (Mitte VT), M1re (Zunahme), 24M Blätter Chart 1, M1li (Zunahme), 5M Chart 2, 1liM, Markierer, 24M Blätter Chart 1, M1li (Zunahme), 1li M, Markierer (MitteRT).
Maschenanzahl nach der set up row 118 M.
Die ersten Zunahmen links abstricken und zu den Ärmel -Maschen fügen, dann den Markierer um 2 li Maschen verschieben und die Zunahmen  in jeder Runde hinter diesen 2 liM stricken, damit eine „Rille“ von 2 li M vor dem Ärmel liegt.
Das VT besteht aus dem mittigen Blattmuster, daneben Chart 2, Blattmuster  und vielleicht  Chart 2 je nach Grösse des Pullovers.
Das RT wird dabei identisch gestrickt, bei den Zunahmen unter den Armen habe ich mich wieder an die Bloomsbury Anleitung gehalten, jedoch etwas mehr tailliert.
Um am unteren Rand  auch mustergleiche Übergänge zu bekommen, müssen im kleinen Chart 2 M zusammen gestrickt werden, das ergibt sich fast von selbst.
Durch die Struktur des Blattmusters, ergeben sich schöne Bögen am unteren Rand von Armen und VT+RT.
Ich kann das Bloomsbury Pattern wirklich empfehlen, ob nun mit oder ohne Änderungen und habe einen 2.Versuch schon fertig, jedoch nicht fotografiert, denn wer er – trägt bei 30 Grad Hitze schon Winter-Wollpullover.

Ringelpietz und ein wenig Vertrauen

$
0
0
Eigentlich ist dieser Pulli schon seit Wochen fertig und ich hatte vor, ihn hier
zu fotografieren, auf dem schattigen Waldweg, der jetzt so viele kleine Überraschungen bereit hält.
In Licht und Schatten
und Düften...
und Farben
Schade, dass man Düfte nicht bloggen kann....
Um jedoch bei 30 Grad im Schatten, gehüllt in Filisilk, doppelt verstrickt, mit Fair Isle Muster diesen Spaziergang zu machen, schien selbst meinen beiden Begleitern zu viel des Guten.
Justus sah diese Idee jedenfalls mit skeptischem Blick. 
und Major war schon müde nach ein paar Schritten ...
Darum Tragefotos auf der schattigen Terrasse.

Den Pulli erkläre ich bald mit ein paar Bildern näher, eigentlich entstand er mal wieder beim Stricken selbst, irgendwie braucht es nur ein wenig Vertrauen, um ein bestehendes Muster ab- und umzuändern oder etwas Eigenes umzusetzen.

Der Wechsel vom ICord zu Fair Isle und der Rüsche hat etwas mehr als nur Vertrauen gebraucht....nämlich recht viel Geduld
Aber manchmal heißt Vertrauen auch loslassen und sich trauen. Das hatte dieser kleiner"Piepske" auch gedacht, ausgeflogen, aber etwas zu früh.

Einen Tag lang hielt es ihn in der Geborgenheit des gepolsterten Blumentopfes.
Und sieh da, am Abend hatte sich sogar ein Nestbruder "Fiepske", zu ihm gesellt, da waren es schon Zwei...
Am nächsten Tag verschwanden sie voller Vertrauen in der Hecke, wobei die Vogelmama sie treu und wachsam im Auge behielt und mit Futter versorgte.
Vertrauen gehört auch irgendwie zu Tragefotos, denn Stricksachen kommen live, einfach besser zur Geltung, in Passform, Länge und Breite. Danke Christina für diesen Rat. Ich freue mich, dass solche Projekte wie RUMS und Made Mittwoch, viele Bloggerinnen dazu ermutigen, voller Vertrauen, ihr Gesicht, ihre Figur und ihr ganzes ICH zu zeigen. 
Schaut mal bei Nicki ChrissiMarion und bei Traudi, Christa und Lee-Ann herein, Mut zu Tagefotos und weil es Überwindung kostet, schließe ich mit einem ab.

Strickkostüm Ringelpietz und eine Lindenblütentour

$
0
0
Eigentlich als Experiment gedacht und fast aus Not geboren oder gestrickt, der passende Rock zum Ringelpietz. Natürlich trage auch ich viel öfter einen Pullover als Strickkleider. Darum kam mir die Idee, eine Pullover -Rock Kombination zu entwerfen, die fast  wie ein Kleid wirkt.
Um die Taille herum ist das Ganze bei 30 Grad im Schatten natürlich recht warm, aber für die kühleren Tage, verspricht auch der Rock angenehme Trageeigenschaften, da das Filisilk Garn von Zitron, auch hier doppelt verstrickt, wirklich weich und kratzfrei ist.
 Jedoch auf unserer Lindenblütentour nach Montaigu -le- Blin, ganz in unserer Nähe, bei schönstem Sonnenschein, war an Stricken nicht zu denken.
 Um diese Zeit, Mitte Juli, blühen in dem kleinen Dorf von rund 300 Einwohnern, die Lindenbäume so betörend duftend, dass wir jedes Jahr in diesem herrlichen Park picknicken und die
Aussicht auf die gepflegten Maisons de Bourgeoise dieses Ortes genießen.
 Dieses Schlösschen nimmt einen ganz zentralen Platz mitten im Dorf ein.
 Die Buchsbaumhecken und der gesamte Garten lassen die Zeit still stehen, dazu der Duft der Linden .....
 Ob auch heute noch der Gärtner durch diese Pforte kommt?
 Ich mag dieses Dorf in seinem Flair vergangener Zeiten...
 Wie so oft, mit dem versteckt aufgehübschten stillen Örtchen, sowie 
  Post und Gemeinde, mit Weihnachtsbeleuchtung stets im Anschlag.
 Am Ortsausgang noch ein großes Schloss, bewohnt, fast nur in den Sommerferien, tankt es selbst frische Luft durch die Fenster oder den  Lindenblütenduft???
Manchmal ist es schön, Romantik einfach pur zu erleben und meinem Lieblingsbaum zu huldigen, der Linde.

Rosina Pulli

$
0
0
Stricken bei dieser Sommerhitze geht bei mir nur mit Seidengarn, das liegt auch bei 39 Grad  noch "kühl" in der Hand.
Diese Seda Grande von Dibadu, Farbe "Elfenbeinturm" lag schon lange als sleeping beauty in der Schublade und wartete geduldig auf eine Idee.
Die besten Ideen kommen ja bekanntlich kurz vor oder im Schlaf.
Oder sagen wir mal beim Dösen im Schatten.
Vielleicht lag es auch am Rosenstoff, jedenfalls aus der Seide wurde ein "Rosina" Pulli.
Das Muster  vom Elfenstillen Tuch bekannt.
Etwas abgeändert, fällt das Schößchen leicht "gerüscht".
Wieder die neue RVO Variante vom Bloomsbury Pulli.
Nur das Ärmelbündchen fragt um einige Veränderungen.
Vielleicht döse ich noch ein wenig weiter und finde eine bessere Ärmellösung....unterm Baum, im Schatten.....

Rosina Zweifel

$
0
0
Nein, ihr seid  nicht im verkehrten Film oder besser Blog. Ich experimentiere im Augenblick ein wenig mit Layout und Design.
Darum nur ganz kurz aus der Sommerflaute ein paar Fotos, die meinen "Rosina Ärmel Zweifel" belegen.
Auch ich dachte an einen Armabschluss im Lace-Muster des unteren Randes. Ihr habt mich in dem Gedanken noch bestärkt. Danke....Ricolina, Kunzfrau und Sheepy für eure offene Meinung.
Also hier zum Vergleich, links  normaler Armabschluss mit Bündchen, rechts, die neue Variante.
Irgendwie gefällt mir die erste Lösung jedoch im Nachhinein besser.
Irgendwie hat die Rosina auch als Pulli Dornen und ist nicht leicht zu pflücken...

Rosina Pulli und ein Dankeschön

$
0
0
Eigentlich hätte ich mich schon längst bei euch für die Hilfe zum Rosina Pulli bedankt, aber bei uns war der Blitz wirklich aus heiterem Himmel in den Telefonmast vom Haus eingeschlagen und es  ging mal wieder nichts mehr. Aber auf  Gwens Rat hin, hatte ich die Rosina doch erst einmal beiseite gelegt, ganz nach dem Motto: "Abwarten und ...."  
Eure Meinungen zum Ärmel waren ja geteilt, Bund, Lace, kurz oder besser etwas länger.... Danke für alle guten Ideen und Hinweise, auch hinsichtlich der Oberarme - vorzeigbar hin oder her, ich habe mich eben doch für eine Mischung von allem entschieden. 
Halblang, mit ein wenig rechts - links Bund, denn ich mag es nicht, wenn die Ärmel länger gestrickt werden müssen, als der Body und bei diesem Sommerpulli passt mir die Länge ... irgendwie. Danke Alpi , dass du mich dazu überredet hast, noch einen neuen Strang anzubrechen.
Der Bundabschluss "rüscht" ein wenig und passt nun besser zum Ganzen. Das Ärmelmuster ist eine kleine Abwandlung vom Blätterrauschen-Muster.
          Es verläuft lediglich spitz und in geraden Linien, und ist darum ideal für diese Art RVO. Auf dem Bild zieht es den Ausschnitt ein wenig nach hinten, leider geh hier nichts mit verkürzten Reihen, aber ich stehe auch etwas unvorteilhaft vor der Linse....
Auf jeden Fall werde ich den Pulli jetzt noch ein Mal stricken, diese RVO Variante mag ich, jedoch hätte die Weite etwas schmaler ausfallen dürfen und den Ausschnitt werde ich auch etwas verändern, vielleicht nicht so halsnah, damit kann man letztendlich auch die Weite des Oberteils bestimmen.
Vom Muster her bietet der Pulli keine Überraschungen, das bekannte Elfenmuster bleibt ein Evergreen.            Mich erstaunt immer wieder, wie vielseitig man dieses Muster "ausbeuten"kann.
Noch kurz zum Material, die Seda Grande von Dibadu bleibt eines meiner Lieblingsgarne, es trägt sich wie eine Feder, fällt herrlich seidig und Barbara hat sich bei dieser so regelmässigen Färbung"Elfenbeinturm" selbst übertroffen. Ich bedanke mich dann noch einmal ganz herzlich für alle Kommentare und Ideen und Mails mit Hilfestellungen, ein Beweis, "wie die Strickblogwelt zusammen hält."
Viewing all 228 articles
Browse latest View live