![SONY DSC SONY DSC]()
Unser KAL läuft ja so ruhig und fast „fragenfrei“, dass es hier im Blog schon stiller als fadenstill geworden ist, aber nach dieser Woche wird sich das ändern, denn dann kann ich mal wieder was Fertiges zeigen.
Aber hier Teil 3 der
Meridien Jacke. Die Ärmel werden in die Armlöcher eingestrickt, für mich war das eine ganz neue Technik und für alle, die keine Nähte mögen oder Probleme mit der Armkugel haben, ist dieses Verfahren sicher interessant.
Eine gute allgemeine Erläuterung habe ich
HIER gefunden.
Bevor die Maschen aus der Armöffnung heraus gestrickt werden, empfiehlt die Designerin, den Punkt unter den Armen zu finden, der den Beginn der Maschenaufnahme markiert. Dafür die Meridien mit einem T-Shirt darunter „anziehen“ und genau dort, wo die Naht des T-Shirts unter der Achsel sitzt, im Meridien eine Sicherheitsnadel platzieren, siehe Fotos Seite 5.
![DSC00340 DSC00340]()
Von diesem Punkt aus (Sicherheitsnadel), werden nun die Maschen auf einer Rundstricknadel aufgenommen, am Anfang bitte Markierer setzen.
Die Armkugel wird nun in verkürzten REIHEN gestrickt, da oben auf dem Ärmel mehr Maschen gestrickt werden müssen, als unter den Achseln entsteht eine Art „Armkappe”, mich hat dies sehr ans das Stricken einer Stockenferse, nur dann eben umgekehrt, erinnert.
![DSC00362 DSC00362]()
Der erste Abschnitt der verkürzten Reihen (Reihe 1-4) wird mit Wickelmaschen geformt, wir stricken also zuerst in Reihen, nicht in Runden!!!
Bitte das Stricken der Wickelmaschen aus
Teil 1 wieder auffrischen.
Die Reihen 3-4 sooft wiederholen, bis nur noch 6 Maschen ungestrickt auf beiden Seiten des Markierers verbleiben.
Danach bis zur letzten Wickelmasche stricken, den Wickel mit Masche zusammen stricken und weiter bis zum Ende der Reihe, dann in RUNDEN weiter stricken.
![DSC09664_thumb[2] DSC09664_thumb[2]]()
Einige von euch haben das Rückenteil und den Volant etwas grösser gestrickt, um eine weitere Armöffnung zu erhalten, dementsprechend müssen nun mehr verkürzte Reihen gestrickt werden, vielleicht ist es auch möglich, nun zu einer höheren Größe zu wechseln.
Nach dem Beenden der” Armkappe” wie angegeben, ein paar Runden glatt rechts, die erste Abnahme für den Ärmel erfolgt rechts und links vom Markierer.
Angegeben ist 2 M rechts zusammen stricken und SSK, ich selbst habe kein SSK gestrickt, sondern immer 2 M zusammen, da mir dann das Maschenbild besser gefällt.
Die weiteren Maschenabnahmen bitte der Anleitung entnehmen, das Ärmelbündchen, wird wieder in doppeltem Gerstenkornmuster gestrickt.
Danach locker abketten.
Zum PDF für Teil 3
HIER klicken und herunterladen.
Nun könnt ihr euer
Meridien baden oder nur leicht dämpfen, im Nachhinein gebe ich letzterem den Vorzug und hoffentlich passt das gute Stück dann auch und macht euch genau so viel Freude, wie mir.
![DSC00381 DSC00381]()
Einigen von euch ist aufgefallen, dass ich den Zopf aus dem Volant als Blende an die Jacke gestrickt habe, gerne erkläre ich euch, wie ich das gemacht habe, warne aber gleichzeitig davor, denn wenn dieser Zopf mit zu viel Reihen angestrickt wird, kann die Jacke vorn leicht “zipfelig” werden.
![DSC00371 DSC00371]()
Maschen für den Zopf plus 2-4 M extra anschlagen, je nach gewünschter Breite der Blende. Ich hatte 14 Maschen gewählt.
![DSC00372 DSC00372]()
Am linken unteren Ende die letzte Masche auf der Nadel mit der ersten Masche vom Volant rechts zusammen stricken. Einteilung Randmasche, liM, reM, liM, Zopf, 2 li M…
![DSC00375 DSC00375]()
Es entsteht eine große rechte Masche, die wie eine Hebemasche wirkt.
![DSC00383 DSC00383]()
Es wird in Reihen gestrickt und gewendet, damit der Zopf nicht zu lang wird, abwechselnd jede 3. und 4. Masche aus dem Jackenteil “überspringen”, d.h. es werden dann
3 Maschen zusammen gestrickt.
![DSC00376 DSC00376]()
Beim Anstricken an jede Masche wird der Zopf zu lang.
![DSC00368 DSC00368]()
Also immer gut kontrollieren, ob beide Teil glatt aneinander schließen. Viel Spaß beim Ausprobieren und bei Fragen findet ihr die schnellste Antwort bei den
Funnie Knitters im
MeridienKAL thread.