Quantcast
Channel: FadenStille
Viewing all 228 articles
Browse latest View live

Drum prüfe .....dein Bauchgefühl

$
0
0
Aus einem Bauchgefühl heraus, habe ich dieses Rowan Cocoon Garn bestellt, Pretty Laine hatte alles wieder liebevoll verpackt und versendet. Aber letztendlich kam ich schon beim Auspacken zur Einsicht, dass dieses Garn zu dick, zu fusselig und eben ein unverzwirntes Garn ist, dass sich gerne spaltet.
Auch aus dem Bauchgefühl heraus, hatte ich mich sogar in der Farbe geirrt, meine Hoffnung auf Graublau erwies sich als Himmelblau, aber irgendwie doch eine schöne Farbe für einen Winterpullover, dachte ich mir.
Verliebt hatte ich mich auf den ersten Blick in den Swivel Pullover von  Kerri Blumer aus dem InterweaveWinterheft .
Zu verdanken habe ich  den Hint der Zwitscherhexe, ein Blog, der einen Besuch mehr als wert ist.
Es liegt wirklich nicht an dem Swivel Muster, das ist zwar sicher nicht für Anfänger geeignet, da es sich echt um "Multitastking Stricken" handelt. Ab-und Zunahmen, Zöpfe und das Teilen des Musters, alles passiert gleichzeitig oder sollte dies ....was meine Ribbelei beweist.
Der Pullover ist inzwischen fertig, ich mag die Zopfdetails, auch am Ausschnitt. Er passt zum Glück, nur zu dunkler Kleidung würde ich ihn nicht tragen, es sei denn, man hat Lust auf einen Fusselroller in der Handtasche.
Bein nächsten Wollkauf verlasse ich mich besser nicht nur auf mein Bauchgefühl, sondern schaue auf Ravelry nach. Bei der  "yarn Suche" die Wollmarke eingeben und unter comments die Meinungen von Strickerinnen zu der Wolle lesen,  wie konnte mein Bauchgefühl  das vergessen .....


Ein “erkälteter” Swivel

$
0
0
Oder ein schöner Rücken....., denn den hat der Swivel . Ich war einfach so neugierig auf diese auseinander laufenden Zöpfe und wenn man weiß wie, sind sie gar nicht so schwierig, auf der einen Seite 2 M zusammen stricken, an der anderen wieder zunehmen.

Außerdem habe ich mit Zöpfen und Knoten ja Erfahrung.
Leider sind die Fotos nicht gerade erste Sahne, aber das lag an meiner Erkältung, der ersten seit 8 Jahren und irgendwie strahlt die Unlust von jedem Bild.
Wie gesagt, meine Garnwahl war recht unglücklich, sicher spricht viel für die Rowan Cocoon, wer gerne mit dicken Nadeln strickt und es flauschig mag, ist vor allem für Accessoires gut bedient, wenn da nur nicht die Knoten wären, aber auch das hätte ich wissen können....
Der Swivel steckt jedenfalls voller Überraschungen, Zopfmuster am Ausschnitt und auch an den Ärmeln, die habe ich mir jedoch gespart, denn dafür war mein Garn nun echt zu dick.
Einzige Veränderung meinerseits, ich habe die Zöpfe gespiegelt gestrickt, dazu lediglich in 2 Reihen/Runden des Charts gegengleich, d.h. im Spiegelbild verzopft.
An die Farbe habe habe ich mich mittlerweile gewöhnt, eine echter Winterhimmel Ton ....., heute eher Frühlingshimmel , denn soll es wohl vorläufig zum letzten Mal 16 Grad im Schatten werden, d.h. stricken in der Sonne und das im Januar …..

1000 Dank und Eichen sind wie Menschen....

$
0
0
1000 Leser, 1000 Menschen, 1000 Charaktere und Schicksale, alle ab und zu vereint, in einem Punkt, der FadenStille. Grund zur Freude, der die Zahl 1000 gar nicht gerecht werden kann.
Richtig bedanken, werde ich mich aber erst im Frühjahr, mit einem KAL und gratis Muster .... bis dann wird noch etwas gestrickt.
Diese Oak Trail Mütze entstand vor allem wegen der tollen Konstruktion und aus dem Grund, endlich einmal dieses Eichenblatt zu stricken, noch ganz vorsichtig - als Versuch und aus Ribbelwolle....
Immer wieder bewundere ich Muster, mit diesem Blatt und nie habe ich sie mir zugetraut, dabei ist es doch   sooo einfach.....
Hier eine Auswahl der Mustervielfalt.
Der Wald hinterm Haus ist ein typischer Eichenwald, ich mag die Eichenbäume, denn sie sind fast wie Menschen.

Hier das "Liebespaar" vereint im Kuss
Dies sind zwei "Schlafwandler"
Und das ist der "Kindergarten"
Wer noch nicht genug von Eichenblättern hat,  hier geht es zu einem herbstlich gestrickten Eichenkranz
Foto und gratis Muster von Frankie Brown
Unglaublich die Vielfalt ihrer Muster und das Meiste frei, sogar diese tollen kleinen Eulen
und der passende Woodland Kranz.
Eigentlich findet man alles auf diesem Kranz auch in ihren gratis Anleitungen und auch dafür 1000Dank....

Weitblick und weicher Blick

$
0
0
Ein Weitblick wird uns hier in La France immer wieder licht gemacht, man muss nur ein paar Treppen oder einen Hügel ersteigen und schon öffnet sich der Blick, in ein weites Land, einen grenzenlosen Himmel, einen endlosen Horizont.
Wie hier, in unserem "Nachbardorf"Le Crozet, einem der Orte, in welchem die Zeit stehen geblieben scheint. Keine Schornsteine, Industrie oder Hochspannungsmasten verschandeln die Sicht.
Hier lernt man mit "weichem" Blick zu schauen, ein Blick, den all die kennen, die versuchen, ohne Worte mit Mensch und Tier zu kommunizieren. Ein Blick, der nicht bedrohlich oder böse wirkt, nicht starr, sondern ohne Grenzen, sanft und liebevoll. Nur dieser Blick flößt uns Vertrauen ein. Wie heißt es doch: "Wenn Blicke töten könnten...." aber eigentlich können Blicke ja viel besser lieben.....
Kennt ihr den harten Blick mancher Menschen, ein Paar stechender Augen, die einen kalten Schauer und Angst auslösen können und entscheiden über Ja oder Nein Sympathie????
Oder die sanften, liebevollen Blicke einer Mutter, stolzgefüllt  auf ihr Kind gerichtet? Oder den Blick  eines Gärtners, freudig, beim Entdecken der ersten Frühlingsblume? Oder, oder .....
Wie oft unterschätzen wir die Macht unseres Blickes, im Weitblick kann ich mich darin üben, ihn schweifen zu lassen, in die Ferne und im Moment voller Vertrauen auf einen neuen Frühling.


Entdeckung beim Krätschen

$
0
0
 Kennt ihr das, da nimmt man sich vor, ein Zimmer, einen Schrank oder einen Schreibtisch aufzuräumen und findet auf einmal ganz zufällig, alte Ansichtskarten oder schlimmer, alte Briefe oder noch schlimmer alte Fotoalben. 
Auf Sächsisch nennt man das Rumkrätschen, für die Rechtschreibung kann ich nicht garantieren.
 AUFRÄUMEN  wird zu "AUFTRÄUMEN",
 denn man fängt an, in Erinnerungen zu schwelgen, sucht und findet neue Bilder und Zeilen und eigentlich bezweckt man den ganzen Tag überhaupt nichts, außer eventuell, eine noch größere Unordnung in Schrank und Schubladen.
Komischerweise erzeugt so ein "Krätschanfall" jedoch oft auch Ordnung in meinem Kopf, mal eine Auszeit vom Ideenstress, vom Hier und Jetzt, einfach Aufarbeiten von dem, was da  vor sich hin schlummerte ....
Bei mir schlummerte diese "Oben Ohne Mütze " seit gestrickten 20 Jahren in einer Lade, ungetragen, ungeliebt, aber heute irgendwie noch taufrisch.....
Uns so einfach topdown zu stricken:
100 M anschlagen, mit ganz dickem Garn und ganz dicken Nadeln, zur Runde schließen, 4 Runden rechte Maschen, 
Dann Zopfmuster:
1.Rd. *2ilM, 8 M verkreuzen d.h. 4M auf Hilfsnadeln nach vorn, nächsten 4M rechts und dann 4M von Hilfsnadel rechts* von * bis * noch 9 Mal wiederholen
Runde 2-9 rechte Maschen
 Runde 10  Verzopfung von Rd.1 wiederholen
Runden 1-10 nochmals wiederholen und danach einen Rollrand von 12 Runden stricken, abketten und aufsetzen.
Geht wirklich schnell und eine Idee, um das Dach dicht zu bekommen kam mir auch beim "Rumkrätschen"

Merle und No Nonsens Wolle

$
0
0
Eigentlich wäre es ja logischer, im Winter Sommersachen zu stricken und  sich im Sommer, bestrickend für den Winter zu rüsten. Nur kann ich mir absolut nicht vorstellen, mit diesem Projekt auf den Nadel in der warmen Sommersonne zu sitzen.
 Zopfmuster und warme Pullover gehören für mich zu den Wintermonaten, wie Tee und Spekulatius.
Gemeinsam mit einer lieben (Strick) Freundin, stricke ich die Merle von Norah Gaughan( Foto oben von Berroco). Eine Jacke, ganz nach meinem Geschmack, ohne Knöpfe und Bündchen und noch dazu RVO. 
Ja, vom Schal aus, wird alles in einem Rutsch von obern nach unten gestrickt. 
Auch für mich war das neu und hier liegt eben der Vorteil vom Stricken nach Anleitung, man lernt dazu und überschreitet die eigenen Strickgrenzen. 
Aber bei der Merle allein, soll es nicht bleiben.

Folgen sollen der Foster Pulli, mit passendem Dickson Rock, alle Bilder von Berroco
Ja, das wird ein langer Winter.....
Zum ersten Mal verstricke ich die Cascade 220 Wolle ein mehr als worsted Garn. 
Wie persönlich unsere Empfindungen sind, zeigt, dass mir das  Garn wirklich zusagt, ein echtes
 No Nonsens Material.
Etwas rau, aber nicht pieksend, in Holland sagt man "puur natuur".
  Ich mag solche Garne, wie im Graues (M)Hauskleid
                        
 Gerade recht für den Alltag mit Haustieren und gelegentlichen Waldspaziergängen, keine Luxusambitionen, eher ein Jeep als ein Sportauto, um es meiner besseren Hälfte  anschaulich zu erklären.   
Meine Freundin umschreibt die Wolle als ein wenig "bockig" und ich muss ihr  Recht geben, wenn man zu einer kleineren Nadel als 4,5 greift, wie ich, dann wirkt das Gestrick etwas starr. Aber zum Glück gibt es da noch das Cascade Heather Garn, eigentlich gleiche LL, aber etwas leichter, weicher und dünner.
Nach reiflicher Überlegung werde ich Rock und Pulli in der selben Farbe, aus der unteren etwas beige melierten Wolle stricken und die Jacke in Grau halten. 
Also kein Jacken -Rock Ensemble, wie erst geplant, sondern Pulli -Rock Kostüm.
 Irgendwie scheinen die Farben eh miteinander verwandt zu sein.
Der Zopf der Merle hat es jedenfalls in sich, ich bin kein Fan von unlogischen Verkreuzungen, linke Maschen werden Rechte und umgekehrt ....
              
Aber wo sind Verkreuzungen schon logisch, in der Natur jedenfalls nicht.

Eilige Hüte mit Flair

$
0
0
“Mützenmüde” ging ich bei Ravelry auf die Suche nach einem “Hut-Muster” und wurde HIER fündig.
Meine Erstlingswerke sind zu klein für meinen Kopf, aber hoffentlich genau richtig, für den meiner Mum und zu ihrem Geburtstag recht eilig gestrickt.
Mich hat bei dem Muster des Irish Hat vor allem die Konstruktion interessiert.
Erst wird die Krempe gestrickt, dann der Hut selbst, dann der Deckel und alles miteinander verbunden. So viel in kurz, was jedoch letztendlich relativ arbeitsintensiv ist und absolut nicht seamless, denn  einige Teile  werden mittels Maschenstich miteinander verbunden ….
Das Muster ist relativ knapp gehalten, ohne Chart, aber trotzdem super verständlich.
Eine weite Krempe habe ich auch nach zwei Proben noch nicht hinbekommen.
Aber ein weiterer Versuch  wird folgen.
Garn,  100 g Malabrigo Rios, Farbe Plomo, Nadeln 4.
Wieso mit Flair?
Einige sehr aufmerksame Blog Freundinnen und Leser, gratulierten mir  zu diesem Ranking im Flair Magazine, welches mich natürlich freut und mit etwas Stolz erfüllt.
Aber, wie viele unserer Blogs mit Anleitungen, hätten in dieser Reihe mehr Berechtigung, denn im Kreativen  Drosselgarten habe ich  gerade diese tollen Pulswärmer als farbenfrohe “Spontan-Strick-Erfahrung” gefunden und  bei Alpi lerne  ich stets dazu und  Inken ist immer für eine kreative Überraschung gut und und und nun mache ich mich weiter an meine Vorbereitungen für den Rosina- KAL.

Kleiner Blick durchs "Rosina" Schlüsselloch

$
0
0
Nur ein paar Bilder, damit es hier nicht ganz so ruhig ist.

Dies wurde gerade fertig...
Das war schon fertig .....
Von den Beiden wird es eine freie Anleitung geben ....  ist fast fertig.

Mit dem werden wir uns ein wenig aufwärmen....die Idee dazu kam im Schlaf und ich bin selbst ganz überrascht, was damit alles geht und kann, aber bald mehr davon....., bin ein wenig fertig....

Einladung zu einer Strickreise

$
0
0
Gerne möchte ich euch zu einer vierwöchigen Strickreise, hinaus aus der FadenStille, mit Bestimmung Rosina Tunika einladen.
Für unsere Reise benötigen wir nur leichtes Gepäck, nämlich 300g - 400g Fingering Garn, wie die im Original verstrickte Dibadu Seda Grande (Reine Seide) 420m LL und ein paar Rundstricknadeln 3,0  oder oder 3,25.
Der schlichte Schnitt dieser Tunika bekommt durch ein Lacemuster in Passe, Ärmeln und am unteren Rand, einen sommerlichen Touch.
Ein spezieller RVO mit geraden Ärmeln macht schwierige Zunahmen überflüssig und ist auch für Lace-Neulinge geeignet.

Das Blattmuster und die seidige Handfärbung von Dibadu , werden auf unserer Reise für genügend Abwechslung sorgen. Hier abgebildet, die Farbe "Rinde" des Originals.
 Barbara wird ab Anfang März spezielle Seda Grande Updates anbieten und uns damit die Wartezeit bis zum Reisebeginn verkürzen, aber natürlich könnt ihr auch euren eigenen Wollproviant benutzen.
Während dieser Strickreise bleibt genügend Raum, für persönliche Abstecher in Richtung längere Ärmel oder breitere Lacebordüre.
Die Reiseleitung erfolgt hier aus der FadenStille und gleichzeitig in der Funnie Knitter Gruppe auf Ravelry.
Reisepläne werden in Form einer gratis Anleitung für die Größen S/M/L/XL zur Verfügung gestellt und in verschiedenen Blogeinträgen ausführlich bebildert.
Reisebeginn 30. März und bis dahin werde ich noch ein paar Reisevorbereitungen treffen und euch auf dem Laufenden halten....

Alles geht wieder....

$
0
0
Nachtrag zu meinen Blogproblemen in diesem Post.
Abwarten und Teetrinken, war scheinbar die Lösung, fällt mir aber immer so schwer, dass meine Ungeduld am PC schon mich selbst nervt.
Wenn es im "Internet voll ist", kann hier keine sichere Verbindung aufgebaut werden, auch nicht mit Chrome, leider....
Ein großes Danke für eure Hilfe, unglaublich, wie schnell und zahlreich, das echte Danke folgt in Kürze, siehe Foto oben.
Da ich so langsam wirklich am Verzweifeln bin, ein Hilferuf zu euch.
Seit gestern kann ich keine Bilder mehr in meinen Blog hochladen.
Nur ein kleines Platzhaltersymbol erscheint.
Das gleiche in den Picasa Alben, auch da keine Bilder sichtbar.....
Meine Browsereinstellungen habe ich überprüft, an die Java Konsole wage ich mich lieber nicht ran.
Auf Ravelry kann ich Bilder hochladen, Problem nur bei Blogger.
Unser Internet spinnt zwar seit einer Woche, aber bis gestern hatte ich mit Blogger nie Probleme.
Mit Google+ hat sich wohl einiges verändert und ich hoffe, dass irgendjemand mir weiterhelfen kann, denn so macht das Bloggen keinen Spaß.
Help please!!!!
Im Blog ist das Bild nun sichtbar, aber nicht beim Schreiben/Hochladen....

Rosina Licht Anleitung , Einstimmung und Dankeschön

$
0
0

Als kleines Dankeschön für all das, was ich über das Bloggen von euch  empfange.....
und
als Vorübung zum Stricken der Rosina Tunika, dieses kleine Glas Kleid.
Genau dieses Lacemuster bildet die Ärmel und untere Bordüre der Tunika. Eine relativ schnell zu strickende Möglichkeit, auszuprobieren, ob euch das Muster gefällt und liegt.
Wie wandlungsfähig dieses Rosina Licht eigentlich ist, zeigen die Bilder.
Eine "Wasser-Variante" als Vase....


Eine "Feuer-Variante" als Windlicht
Eine "Erde-Variante" für den Schreibtisch.
Und auf den Kopf gestellt, als Bonboniere.
 Als Teelicht besser nicht mit offener Flamme benutzen, Led Lämpchen ist sicherer, leider weniger romantisch.
Die Anleitung für das Rosina Licht findet ihr
HIER
Bitte beachten, es ist eine vorläufige Anleitung und nur von mir Test gestrickt.
Eine stricktechnische Zusammenfassung für das Licht, gebe ich im nächsten Post und
falls euch ein besserer Name einfällt, ich höre ihn gerne.
Vorgeschlagen wurde schon:
"Spitzenschein"
Aber vielleicht fallen euch noch bessere Ideen zur Verwendung des Musters ein, als Marmeladengals-oder Blumentopf- Kleid hat sich das Ganze auch schon bewährt.
Handstulpen sind eine weitere Möglichkeit, das Muster auszuprobieren.
Fehler oder Verbesserungsvorschläge, bitte melden. 
Viel Spaß beim Ausprobieren und nochmals Danke.

Rosina Licht- Strick Tipps

$
0
0
Die ersten Rosina Lichter brennen bereits Hier und Hier und für mich ist es immer überraschend, wie persönlich sich ein Muster auf den Nadeln anderer Strickerinnen entfaltet, immer wieder Staunen und Inspiration.
Heute noch ein paar Erläuterungen zur Anleitung:

Die 50 Maschen des Anschlags beziehen sich auf einen Glasumfang von 25 cm, ein Chart misst ungefähr 5cm, so dass das Mauster auch für dickere oder dünnere Gläser angepasst werden kann.
Zuerst 8 Runden linke Maschen, die lassen sich entweder über den Glasrand ziehen
 oder bilden einen kleinen "Boden", wenn das Muster umgekehrt benutzt wird.
Die Mascheneinteilung auf drei Nadeln 10-20-20 reduziert das "Gefriemel" bei so wenig Maschen auf ein immer noch recht unangenehmes Minimum. Jedenfalls für mich als "SeltenSockenStrickerin"
Hier Nadel 1 mit 10 Maschen, angefangen mit einer li M des Chartes, leider schlecht zu sehen.
Weil die linke Masche am Nadelanfang liegt, lässt sich der  Umschlag aus Runde 17 leichter stricken.
Hier Nadel 2 und 3, mit 20 Maschen, auch hier gilt Nadelbeginn mit linker Masche, so behält man  den besten Überblick.
Etwas ungewohnt, die Umschläge ab Runde 31, sie werden nur einfach gemacht, jedoch doppelt, d.h. als rechte und linke Masche abgestrickt. Die Maschenzahl des Chartes erhöht sich damit, darum auch die grauen Kästchen im Chart.
Der Übersichtlichkeit halber, habe ich den Chart jedoch gerade gehalten, da sich sie Maschenzunahmen automatisch ergeben. 
So entsteht am Ende des Musters eine Art Rüsche oder wenn man ein nach oben weiteres Glas benutzt, der entsprechende Raum dafür.
Mein Glas war 10cm hoch, natürlich kann der Chart in den Runden 11 bis 23 wiederholt werden, um die Anleitung für andere Abmessungen anzupassen.
Ich empfehle, das Rosina Licht nicht zu blocken, es zieht sich automatisch über dem Glas glatt und da der Tunika Ärmel  ohne Abnahmen gestickt wird, schmiegt sich das Muster so besser an den Arm.
 Ich bin davon überzeugt, dass die Anleitung auch zum Stricken von Socken und Handstulpen geeignet ist, immer davon ausgehend, dass ein Chart 5 cm Weite "bringt".
Für all jene, die mit der Rosina Tunika liebäugeln, sei gesagt, die Schulterpasse und der gesamte Ärmel basieren auf genau diesem Muster, auch die Rüsche am Handgelenk. 
Die Anleitung hat bereits ihren ersten Update hinter sich und ist
frei erhältlich.
Am Wochenende dann mehr zur Seda Grande und den Abmessungen der Rosina Tunika.

Rosina - Größenfindung

$
0
0

Eine schönen Sonntag Morgen wünsche ich euch allen.
Hier eine kleine Hilfestellung zur Größenfindung.
Die Anleitung gilt für die Größen (S/M)/ (L/XL) und XXL (als Testversion ohne Gewähr).
Wichtig sind für die Größenbestimmung der Oberarm-Umfang und die Oberweite.
Die Maschenzahl der Ärmel bleibt in bis zum Teilen von Ärmel und Body (VT/RT) unverändert und wird lediglich durch Zunahmen unter dem Arm reguliert. Es wird bei dem RVO nur für den BODY in jeder Runde zugenommen, was in etwas mehr Weite resultiert als bei einem normalen RVO.
Die Maschenzahl für XXL kann ich noch nicht bestimmen, da ich mir nicht sicher bin, wie lang der XXL Raglan wird, aber sie kann 14 oder 28 M höher liegen als XL.
Abschließend  noch die Maschenprobe mit Seda Grande LL 420, die wir alle so lieben....
Maschenprobe Ndl. 3 = 28M x 33Rd
Maschenprobe Ndl. 3,25 =26M x 36Rd
Viel Spaß beim rechnen....-

Seda Grande, eine Dibadu Primadonna

$
0
0

Die Seda Grande, das Originalgarn, aus dem ich sowohl die Lavinia,
 als auch den Rosina Pulli und die Tunika gestrickt habe, ist für mich die Primadonna unter den Dibadu Etüden .
Dieses, aus sieben Seidenfäden verzwirnte Garn, ist kein gewöhnliches Seidengarn.
Durch seine besondere Verzwirnung ist es weder "glitschig", noch rutschig beim Stricken.
Wie es sich für eine echte Primadonna gehört, ist diese Wolle sehr wandlungsfähig, ihre Farben verändern sich je nach Lichteinfall oder Tages -b.z.w. Kunstlicht.
 Tageslichtaufnahme, das Garn hat einen Lilaschimmer. 
 Bei Kunstlicht wirkt es gräulicher.
 Aber immer wieder bestricht die Seda Grande durch ihre natürliche Ausstrahlung, oben Farbe Rinde
Hier die Farbe Elfenbeinturm.
Wie jede Primadonna benimmt sich die Seda Grande ab und zu ein wenig wie eine echte Diva.
Sie mag keine Wollwickler und will lieber von Hand zum Knäul gewickelt werden, jedenfalls meine Erfahrung.
Wegen der 7 fädigen Verzwirnung neigt diese Diva dann auch etwas zum Verdrehen des Fadens, aber das nehme ich gern in Kauf, denn ansonsten besticht sie durch ihren seidigen Schimmer, nicht Glanz und splitten wird sie sich nie beim Verstricken.
Für mich ist es ein ideales Sommergarn, man fühlt sie kaum auf der Haut und doch fällt sie schön schwer, wie es sich für Seide gehört und fällt dabei jedoch nicht in sich zusammen.
Ein Vorteil, den es beim Stricken zu berücksichtigen gilt, die Seda Grande streckt sich nach dem Baden gerne aus und wächst um 8-10 cm.
Die Farbe Rinde hier im Strang und unten als Masschenprobe Nadel 3,0
Und hier die Elfenbeinturmfärbung als Maschenbild Nadel 3,25
Barbara plant am Freitag, den 28. Februar ein spezielles Seda Grande update im Shop und wird dabei die bereits geäußerten Farbwünsche weitestgehend berücksichtigen.
Falls es nicht gleich beim ersten Mal mit eurer Lieblingsfarbe klappen sollte, es folgen weitere Updates.
Sie plant kühle Farben
 Warme Farben
 und Pastelle
Lassen wir und gemeinsam überraschen von dieser Seidenprimadonna.

Ode an das Kerzenlicht

$
0
0
Wann wurde das Kerzenlicht erfunden, vor Jahrhunderten, Jahrtausenden?
Und noch heute ist die Kerze nicht aus unseren modernen Haushalten wegzudenken.
Wohl kaum ein Gegenstand aus früheren Zeiten ist eine völlig unveränderte Konstante in unserem Leben geblieben,  wie die Kerze. 
Längst hätten Glühlampen, TL Röhren, und Led Lichter, die Kerzen  in unserem Heim  zu völlig überflüssigem Luxus degradieren können.
Doch wie leer und dunkel wäre ein Haus ohne Kerzenschein, er ist mehr als nur ein Relikt aus der Vergangenheit.
Im Winter verlängert uns die Kerze den Tag im Haus und im Sommer verlängert sie die Nacht im Garten.
Mit einer Kerze, geht immer Licht einher, Hoffnung, auch in der Trauer oder Einsamkeit, eine Kerze tröstet mit ihrem warmen Schein.
Die Kerze ist viel mehr, als nur eine Flamme, sie spendet Licht und Wärme, steht für Erleuchtung, Spiritualität, Gemütlichkeit.
Ewig brennen Kerzen in Kirchen und Kapellen, bei Taufen und Tod, angezündet in Glück und Trauer und immer begleitet uns ihr magisches Licht.
Wie unscheinbar die Kerze auch sein mag, sie war, ist und wird wohl für immer bleiben, egal was die Zukunft bringt.
Anleitung HIER

Reisevorbereitungen, der Rosina Schal

$
0
0
Reisevorbereitungen sind nicht nur nützlich, sondern steigern auch die Vorfreude.
Dieser kleine, nur 120cm lange Schal, wird in genau dem Muster gestrickt, das letztendlich die Bordüre am unteren Rand der Tunika bildet.
Lediglich eine extra Charterweiterung des Originalmusters, lässt den Schal etwas weiter auslaufen.
Gestrickt wird der Schal von der Mitte aus, genau, wie bereits beim Blätterrauschen beschrieben.
Jedes beliebige Garn ist geeignet, ich habe die Dibadu Seda Fina doppelt verstrickt, Farbe "Elfenbeinturm".
Hier scheint der Schal einen Baum zu erklimmen ...
Der Schal wird in den beiden letzen Charts jeweils um nur 2 Maschen breiter, indem zwei Umschläge ohne Abnahmen gestrickt werden.
Auf den Bildern sieht diese Reisevorbereitung riesig aus, tatsächlich ist es ein kleiner, schnell zu strickender Halsschmeichler, der mustermäßig gut zur Rosina Tunika passt.
 
Die Anleitung liegt  HIER frei bereit und wurde freundlicherweise bereits hinter dem Grenchner Regenbogen mit kritischem Blick gelesen, berichtigt  und von Pia und Marianne Test gestrickt, wofür ich mich nochmals ganz herzlich bedanke.
Kleine technische Anmerkung am Schluss, die kraus rechts Ränder können am Ende des Schals rechts verschränkt und links gestrickt werden, aber seht selbst.
Anleitung HIER

Im Märzen der Bauer

$
0
0
Kaalslag 116Im Märzen der französische Bauer- Bäume fällt, Hecken rodet und Zäune setzt.
Kaalslag 115
Mit uns war das Ganze schon in gutem Französisch abgesprochen, dass diese Aktion aber so rigoros ausfallen musste…..
Kaalslag 130
In dieser Hecke bauten immer zahllose Vogelsorten ihr Nest und versteckten sich die Eichhörnchen, nun - Kahlschlag.
Kaalslag 146
Am Abend sah das Ganze, zumindest an unserer Seite des Zaunes, etwas vorzeigbarer aus.
Kaalslag 124
Sogar unser Fjord schaute in seinem schwindenden Winterfell recht fassungslos drein.

Kaalslag 136
Zum Glück blüht im Märzen auch noch so Einiges, zum Trost……oder zum Trotz des Bauern…

Déjà-vu Rosina Pulli

$
0
0
Bin gerade beim "Kofferpacken" für unsere Rosina Reise und mitreisen wird dieser Rosina Pulli ....
gestrickt aus Dibadu Desierto Grande LL 400m, ein butterweiches Seiden- Kamelhaar Gemisch, nie gedacht, dass Kamele so kuschelige Wolle "abgeben".
Eigentlich ein Teststrick für die Tunika - Passe, gestrickt in Größe S2, mit halblangen Ärmeln. Es reichten ganze 200g = 800m.
Da, wo für die Tunika zugenommen wird, habe ich lediglich abgenommen.
Die Elfenborte vom Tuch "Elfenstille"macht sich auch ganz gut als Abschluss.
Ausgeführt wurde das gute Stück auch schon, samt neuer Gleitsichtbrille, an die ich mich noch etwas gewöhnen muss.
Auf diesem Bild ist nicht nur der Nachteil eines hohlen Rückens zu sehen, sondern auch der, der Tunika Konstruktion, der hintere Ausschnitt ist genau so tief, wie der vordere, beim Tragen habe ich das jedoch nicht als störend empfunden.
Hier noch ein paar Impressionen von anderen Reiseplanungen, bei Gabriele entstehen diese zarten Stulpen.
Eine wahre Blatt Symphonie hat Traudi gestrickt, ihr Post zum Rosina-Blätterrauschen Schal ist eine Augenweide.
Ab nächste Woche gibt es hier im Blog mehr Rosina Fahrplan Informationen bis dahin wünsche ich euch allen ein sonniges Wochenende.

Rosina KAL Größen

$
0
0
Kennt ihr dieses spezielle Gefühl vor einer Reise, erwartungsvoll, aber auch etwas angespannt.
Man denkt vor dem Schlafen gehen:"Hab ich nichts vergessen, ist an alles gedacht, bin ich gut vorbereitet, was wird mich erwarten?"....
 und weiß doch von vornherein, dass etwas vergessen wurde  und immer etwas Unvorhergesehenes passieren wird.
Aber gerade das macht den Reiz jeder Reise aus, das Abenteuer, Neuland.
Wenn ich an den Lavinia KAL noch unbeschwert und fast naiv herangegangen bin, fühle ich nun einen weit schwereren Erwartungsdruck auf meinen Stricknadeln.
Aber zum Glück habe ich zwei unermüdliche Teststrickerinnen zur Seite.
Ricki und Manuela, beide mit einer Endlosgeduld undgroßen Nachsicht, wenn wieder eine Änderung von Charts und Anleitungen herein flatterte, dann noch eine und  ....
Ohne eure Hilfe, Ermunterung und Ansporn, gäbe es noch lange kein verständliches Muster.Nun zur Klärung einiger Fragen zu Größe und Maßen.
In der oberen Tabelle sind alle verfügbaren Größen enthalten.
Die Zwischengrößen unterscheiden sich vor allem in der Länge des Raglans und der unteren Weite. Bis zur Gr. M3 reichen 300g Seide LL 420g, für L und XL1 400g, alle Maße darüber gehen sicher in die 500g, je nach gewünschter Länge und vor allem Weite.
Die Tunika ist nicht zu weit ausgestellt, wer mehr Weite wünscht, kann das leicht anpassen, die Maschenzahl der Tunika muss vor der Lacebordüre lediglich teilbar durch 10 sein.
Bei der Passform der Tunika wurde mit den Eigenschaften der Seda Grande  und einer "Mehr-bzw. Minderweite" von +/- 3 cm gerechnet, Seide ist wirklich geduldig.
Eine Projektseite werde ich diese Woche noch auf Ravelry einrichten und eine Blogrol hier in meiner Seitenleiste hat sich auch als nützlich erwiesen, um anderen Mitstrickerinnen über die Schulter zu schauen und sich kennen zu lernen.
Bitte kopiert mir eure Bolgadresse in einen Kommentar, das erspart mir viel Arbeit.
Dieser Button ist dann noch zum Mitnehmen, natürlich keine Verpflichtung.
Zum Fahrplan mehr in den nächsten Ta

Rosina Reisebeginn 1. Station Die Passe

$
0
0
Es sind die kleinen Schritte, mit denen man eine große Reise tut. FS
Wir beginnen unsere Strickreise mit der Passe.
Sie bestimmt den Sitz und die Weite der Tunika und wird in einem speziellen RVO gestrickt.
Im Gegensatz zum gewöhnlichen RVO, nehmen wir, abhängig von der Größe, jede Runde zu.
Aber zuerst stricken wir  das Halsbündchen, an diesen 12 Runden "hängt " unser gesamtes Strickstück und es ist so eingeteilt, dass das Lacemuster der Ärmel einen fließenden Übergang bekommt.
Bitte beachten, wenn zur Runde geschlossen wird, sollte dies mit einer LINKEN Masche erfolgen.
Dann erst den MM setzen, danach folgt wieder eine linke Masche.
Damit werden die vordere und hintere Mitte  durch
2 linke, nebeneinander stehende Maschen gebildet, mit dazwischen dem Maschenmarkierer(MM).
Zugenommen wird bei den ersten Chartwiederholungen in jeder Runde, danach, je nach Größe, eventuell auch  jede 2. Runde.
Diese erste Etappe fragt etwas Fingerspitzengefühl, bei dünnem Garn und kurzer Nadel, aber schnell erfolgt das Stricken entspannter, ab Runde 9 kann auf eine Rundstricknadel 60 cm gewechselt werden.
Wenn beim normalen RVO - Ärmel sowie Vorder-Rückenteil (VT-RT), in einem bestimmten Verhältnis "wachsen", bleibt bei der Tunika, die Maschenzahl(MZ) der Ärmel immer gleich (Bild unten) und wird nur für das VT und RT zugenommen.
Die Passe beginnt für manche Größen mit einem ganzen Chart, für andere mit einem halben Chart.
Die Maschen-Zunahme erfolgt mittels Links und Rechts gerichteter Zunahmen, entlang der linken M des Raglans.
Bei diesen M1L und M1R wird eine M so aus dem Querfaden heraus gestrickt, dass sie nach links oder rechts zeigt.
Wenn ihr das Strickzeug in der Hand habt, weisen die Maschenglieder immer zur Mitte hin.
Fotobeschreibung findet ihr
HIER
Diese Zunahme lässt den Raglan bogenförmig verlaufen.
Entlang der Raglanschrägung bilden sich beim Stricken kleine Fältchen, sie glätten sich nach dem Baden und beim Tragen.
Hier dieselbe Tunika faltenlos
Der Passenchart strickt sich relativ leicht und ist recht einprägsam, im Chart sind nur die ungeraden Runden Rd. angegeben, in den geraden Runden werden alle M gestrickt, wie sie erscheinen, Umschläge rechts.
Die jeweiligen Chartwiederholungen sind den Tabellen und weiteren Ausführungen in der Anleitung  zu entnehmen.
Es ist für diejenigen unter euch, die gerne mitrechnen, ein schöner Zufall, dass pro Chart, 28 M also gleich 10cm laut MP zugenommen werden, nur in der ersten Chartwiederholung weicht dies um eine M ab, die findet man in den Maschenzahlen, der jeweiligen Tabelle zurück.
Bitte wundert euch nicht, dass euer Strickstück am Anfang etwas schrumpelig aussieht, die Seide reckt und streckt sich letztendlich um fast 10 cm und entfaltet erst nach ihrem Wellness Bad, ihre wahre Schönheit.
Noch ein Wort zur Garnwahl, jedes Garn ist natürlich geeignet, das der LL und MP des Originalgarns entspricht.
In der Anleitung wurde vor allem von der Länge her die Eigenschaften der Seide berücksichtigt, dies kann persönlich angepasst werden.
Noch ein Wort zur Anleitung:
Die Anleitung ist so geschrieben, dass sie dem Strickfluss folgt, bitte wählt eure Größe sorgfältig und markiert euch die jeweiligen Charts und ihre Zunahmen.
Im Anhang findet ihr eine Chartsammlng, dort ist ein großer Passenchart aufgenommen, der auf die persönlichen Angaben zurechtgeschnitten werden kann.
Die Kästchen daneben, können zum Abhaken von Runden/Wiederholungen benutzt werden.
Noch eine große Bitte an euch, falls ihr Fragen habt, dann stellt sie hier im Kommentar oder noch besser, in der Funnie Knitter Gruppe.
Dort sind die Wege kürzer und es stehen immer ” Strickerfahrene” mit helfenden Nadeln bereit.
Ich gehe nicht davon aus, dass meine Anleitung fehler- und makellos ist. Bitte teilt mir eure Verbesserungsvorschläge und Anmerkungen mit.
Denn am Ende unserer Reise soll eine Anleitung stehen, welche auch zukünftige Reisen in Richtung Rosina Tunika noch reibungsloser verlaufen lässt.
Und
HIER
findet ihr dann die Anleitung zum Download.
Viel Spaß beim Entdecken und einen stressfreien Reisebeginn wünscht euch Anett
Viewing all 228 articles
Browse latest View live