Quantcast
Channel: FadenStille
Viewing all 228 articles
Browse latest View live

Vorschau auf den Åsa Tricosa- ZIGGURAT -KAL

$
0
0
Vorangestellt: Alle Fotos in diesem Post, benutze ich mit freundlicher Zustimmung der Eigentümerin
Auf die Frage, wer ist Åsa Tricosa, geben viele Strickerinnen folgende Antwort:
Semele,
denn dieses Tuch ist vielgestrickt und "trendsettend".
Ich würde auf die Frage eher antworten:
"Åsa ist für mich eine Designerin der Vielseitigkeit und Details",
denn sie entwirft fast die gesamte Strickpalette ausser Socken, oder?
Auf die Frage:
"Was ist Ziggurat?" hätte ich vor ein paar Wochen lediglich mit einem ratlosen Schulterzucken antworten können. 
Als aber in der 
immer mehr Stimmen und Projekte "laut" wurden, die auf diese 
verwiesen, 
wurde ich nicht nur neugierig, sondern auch ehrgeizig....
Einen Pullover von oben zu stricken und das mit einer
perfekten ( konfektionierten) Passform.
Also die bestrickende Entsprechung von Haut Couture
=
Haut Tricotage
=
lässt sich ein Pullover mit perfekt sitzender Schulter und eingesetzten Ärmeln "nahtlos" von oben stricken.
Komplett mit "falschen Nähten" entlang Arm und seitlicher "Mitte"
 Angestrickt wird mit einem "stabilen" cast on wie z. B. dem
danach werden die Schultern in verkürzten Reihen mit Doppelmaschen gestrickt und nach dieser 
"spannenden Phase" wird ganz entspannt in Reihen weiter gestrickt, mit Zunahmen für die Ärmel und den Halsausschnitt.
 Ist der Halsausschnitt erst eimal über den (mir neuen)
geschlossen, wird in Runden weiter gestrickt -für 
und in Reihen -für 
Und nun kommen wir zum extra Spaß -Faktor bei der Sache
DETAILS 
Sie sind das "Salz in der Suppe" und Åsa's Markenzeichen auch
oder
in all ihren
die auf Åsa's Webseite deutlich bebildert und erklärt werden.
 Hier der Sweatrrr 
Intarsien rund gestrickt, wer sagt dann noch, dass glatt rechts langweilig ist?
 Ein weiteres Detail sind kleine, aber nützliche 
die eigentlich in alle Modelle passen und 
erklärt und damit
fast kinderleicht zu stricken sind....
Deutlich wird auf jedem Bild, die perfekte Passform aller Muster,
Die richtige Auswahl der Größe ist dabei ein MUSS.
 Wenn ich eine Vorliebe mit Åsa teile, 
dann sind es
 "Strrripes" machen fröhlich, mich jedenfalls, sie kombinieren zu fast allem und fördern das "farbliche Denkvermögen".
 In Jacken
und Pullovern, fordern sie jede Strickerin zu Kreativität heraus, denn ein "Ringelpulli" ist immer eins,
persönlich.
 Ein Farbtupfer hier, ein breiterer, ein schmalerer Streifen  dort und modern sind Ringel im Moment sowieso.
Ist dieser 
Pulli nicht ein Hauch in Streifen?
Ich habe mich im
 für das 
entschieden.
 Man lernt eben nie aus und ich lerne im Moment vor allem "voraus", um im KAL nicht ganz unbeleckt zu gelten.
Doch so perfekt, ist meine Schulterpartie noch lange nicht ...
Wer also Lust hat, gemeinsam mit uns die Ziggurat Methode  zu erlernen, kann ab
1. August 2015
im Åsa Tricosa - KAL mitstricken.
Eine Anmeldung ist nicht nötig, Voraussetzung ist lediglich, dass ihr eine
 gekaufte  Åsa Tricosa -Ziggurat Anleitung 
oder
eine eigene Variation davon 
nacharbeitet
und eurer eigenen Kreativität dabei freien Lauf lasst.
Nett wäre es, wenn ihr euere Muster- und Garnwahl mit uns teilt.
Welche Anleitung sich für beginnende "Zigguraterinnen" (wie mich) am besten eignet, 
beschreibe ich im nächsten Post und bedanke mich bis dahin bei
für ihre freundliche Unterstützung.
Ich habe selten eine, in der Strickwelt berühmte Designerin kennen gelernt, die so offen und hilfsbereit ist und auf Fragen noch schneller  antwortet, als man einen Pulli anschlagen kann.
Hier noch ein paar Links:
mit dem Newsletter bekommt ihr im Moment  zwei tolle 
Caesura Sommertop -Anleitungen
extra vorteilhaft.
Also dann herzliche Grüße und hoffentlich treffen wir uns in der Gruppe beim
Åsa Tricosa KAL.

Pierrefitte sur Loire und zurück

$
0
0
Auf gut Glück von zu Hause los fahren und doch wieder an einem  Ort "landen", den man kennt, dessen Magie aber nie nachlässt, das passiert uns oft....
 Der Puy Ambroise ist so ein Ort mit "magischer" Anziehungskraft. 
  Eine Mischung aus Aussichtspunkt und Picknick Oase und wenn man nicht am Wochenende kommt, sogar menschenleer.
Undenkbar, solch ein Ort- in Holland, hier stünde sofort eine Eis-oder Wurstbude, die Franzosen kommen nicht einmal auf solch verwerfliche Gedanken.
Bei klarem Wetter eine atemberaubendes Panorama auf ungefähr 400m Höhe, bin hinein in das Morvan Gebirge.
Auf dem höchsten Punkt auch eine kleine Kapelle....
Leider nicht öffentlich zugänglich, dennoch malerisch, ein Grund für gelegentliche 
Aquarell -Workshops an dieser Stelle.

Wer nicht malen will, kann hier jedoch auch "stilvoll picknicken".

Einfach ein paar Meter weiter fahren oder laufen und schon laden Bänke zum Verweilen ein...
 Picknick mit Freunden (nicht, dass ihr denkt, wir haben das alles zu Zweit verdrückt), 
die süßen Mandel- und Praliné Croissants ("Praliné" ist hier in in Frankreich ein ganz  klebrig-zuckrig - rotes  Etwas...)
Im Original "Rosa Pralinen aus Lyon" = kleine gebratene Mandeln mit viel Zucker, rosa eingefärbt
ist eine Inspiration für alle Küchenfans, zu denen ich leider nicht zähle,
Die Macrons-Seite -himmlisch.
Aber
zu einem 
 selbst gebackener "Flan", eine Art Puddingkuchen, reichen meine Fähigkeiten.
Auf Wunsch mit frischem Obst, die Sahne kam nach dem Foto.
Dann ging es weiter nach Pierrefitte sur Loire, einem Dorf am Loire - Fluss und Kanal, mit einem Schloss, das laut Bildern im Web, 
schon deutlich bessere Zeiten erlebt hatte.
 Dorfmittelpunkt, neben der Kirche, das typisch französische Bar-Cafe-Tabac- depot pain -Universum.
Dort gibt es alles Lebensnotwendige für den Alltag,
Baguette, Wein, Zigaretten, einen Drink, (auch am Morgen), starken Kaffe, den auch am Abend- neben dem Drink und natürlich den Dorfklatsch -gratis.
 Die "Etalage" spricht Bände und erinnert mich an Konsumzeiten in der DDR.
 Das Gebäude der ehemaligen Jungen-Schule, wo die Mädchen wohl lernten, ist jetzt das Gemeindehaus.
 Auch mitten im Dorf, neben der Kirche, das öffentliche, "Stille Örtchen",
deutlicher konnte man es wohl nicht ausschildern.
 Es führt geheimnisvoll in die Tiefe und ich ging nicht hinunter, weder aus Neugier noch aus Not.
Ich bin mir nicht sicher, ob diese öffentlichen und gratis WC's hier in La France gesetzlich für jede Gemeinde verpflichtet sind, denn man findet sie überall, meist neben dem Gemeindehaus oder der Kirche...
Mich amüsierte auf jeden Fall die Tatsachen, dass die Farbe meines 
auch für 
Fensterläden
geeignet scheint.
 Dass dieses Dorf seine Glanzzeiten hinter sich hat, zeigen diese Bilder....

 Zu verkaufen...
 In Holland wäre dieses Objekt  unbewohnbar erklärt...
 Hier in Frankreich, landet es beim Makler und wird als 
"Haus mit Potential" angeboten.
 Potential müssen vor allem die zukünftigen Eigentümer haben...und Mut.
 Und ich staune immer wieder über die vielen Facetten dieses Landes, neben "jeder Moderne" auch immer wieder Bilder, auf denen die Zeit stehen geblieben ist...

Gruppengeburtstag- von MEIN zu UNSER und EUER

$
0
0
Heute,feiert die
ihren 
ersten Geburtstag.
Dieses eine Strickjahr war nicht nur ereignisreich und "lehrsam" in bestrickender Hinsicht, sondern vor allem
in
"menschlicher Hinsicht".
Wenn es auf dem großen Weltparkett im Moment eher deprimierend und alles andere als friedlich zugeht,
gestaltet sich die
als eine kleine Welt, in der eins im Vordergrund steht,
Hilfsbereitschaft.  
Dafür möchte ich mich hier von ganzem Herzen bedanken.
Es ist nämlich nicht selbstverständlich, dass Menschen, gratis und kostenlos ihre Zeit und Energie dafür einsetzen, dass einer gemeinsamen 
Leidenschaft
immer wieder neues Leben, neue Impulse und neue Ideen 
gewidmet werden.
Was als
MEINE 
begann.
Wurde 
bei KAL's und im StrickRomantik Café
Gruppe.
Dafür möchte ich mich zuerst bei den fantastischen
Gruppenmoderatorinnen bedanken.
Ira
du hältst nicht nur die organisatorischen Fäden immer perfekt in der Hand, sondern bist auch in strick- und ravelry -technischer Hinsicht eine Quelle der "Einsicht".
Wie oft gelingt es dir,  mein im Übermut kreiertes Chaos, in die richtigen Bahnen zu lenken.
Uta
im fernen Australien...
was wären wir ohne deinen herzerfrischenden Humor, deine
 "ertrinkt doch nicht in Maschenproben" -Philosophie"und deine
Mut zu Farbe und unkompliziertem Strickvergnügen.
Unser erster HerbstRosina Jacken KAL
war  
Kraftakt und Lernerfahrung zugleich.
Er hat die 
Moderatorinnen
und
Teststrickerinnen
zusammengeschweißt
und aus ihm
entsprang der harte Kern der Gruppe.
Bärbel, Renate und Bettina
sind die besten und schnellsten Teststrickerinnen, die man sich wünschen kann, die auch mit Rat und Tat nie sparen.

Dank allen anderen aktiven Mitgliedern, die sich regelmässig an den Diskussionen beteiligen und durch die
MEINE
Gruppe
UNSERE
wurde.
Es führt zu weit, alle zu ohne euch wäre die Gruppe leer und langweilig.
Danke auch für die großzügige  Unterstützung in
wolliger Hinsicht durch
Trendgarne
Eure Garne sind immer wieder ein Strickabenteuer wert.

Zum EUER aber
wurde die Gruppe,
weil hier regelmässig eigene Variationen und Projekte entstanden, die immer wieder motivieren und anregen.
Ira's Rosina Schaltuch
Immer wieder zeigen Strickerinnen in eigenen Mustern
den Mut zu Eigenkreationen
wie
 und 
und
und 
So einige Strickwege gingen wir gemeinsam und ich hoffe auf noch viele Strik-Abenteuer mit 
Da wir mit 952 Mitgliedern auch auf die
1000
zusteuern, 
wird ein 
neuer Thread eröffnet, bei dem es etwas zu gewinnen gibt, aber dazu Kürze...
in der.....

Wir werden 1000 und sind EINS

$
0
0
 Anlässlich unseres
Einjährigen 
Gruppenjubiläums
und "gezollt dem Umstand", dass sich die Mitgliederzahl unserer Gruppe 
mit raschen Schritten
der
1000
nähert,
wird in der
nicht hier im Blog,
 eine 
Verlosung 
organisiert,
an der alle Gruppenmitglieder
teilnehmen können. 
 Ab heute, bis zum Erreichen der magischen
1000
Mitglieder
können
in diesem Thread
eigene 
Strickprojekte
gezeigt werden, die für  euch eine ganz spezielle Bedeutung haben.
Das jeweilige Projekt sollte mit ein paar Sätzen umschrieben werden, wieso und warum es  für euch 
so besonders ist.
Bitte folgende Bedingungen beachten:
  • Verlosung läuft bis 1000 Mitglieder "erreicht" sind
  • Foto vom Strickprojekt einstellen
  • Kleine Umschreibung dazu - was diese Arbeit gefühlsmässig oder auch stricktechnisch hervorhebt
  • Bitte nur ein Projekt einstellen.
Natürlich gibt es auch Preise zu gewinnen:
Von mir eine selbstgenähte, große Projekt -Tasche
 bestickt mit drei niedlichen 
Zaunkönigen
und gefüttert mit einem Rosenstoff
Weiterer Preise,
zwei 
Lavendel -Dinkel Kissen aus besticktem Leinen, 
zum "Beduften" von Wollvorräten.
 Weitere Preise, die schon an sich mit 
Kreativität und Emotion verbunden sind, 
da von "meinen" beiden Gruppenmoderatorinnen, mit unterschiedlichen "Nebentalenten" beigetragen:
Von der  Uta 
in Paar geperlte Ohrringe.
Das Design ist von Sabine Lippert,  gefertigt aus Silberhaken mit Swarovski crystals und versilberten seed beads.
 Und von
einen Strang handgesponnene 
Nixenmohairseide:
Blue Faced Leicester verzwirnt mit einem grünen Silkmohairgarn, 30%Seide/70%Mohair,
ein  125g Strang  mit einen Lauflänge von 270m.
stellt uns freundlicherweise ein 
500g Garnpaket der
zur Verfügung, 
Farbe nach Wunsch.
Ich habe dieses Garn schon getestet und bin davon begeistert, Glanz und tolles Maschenbild versichert.


 Nicole und Cordula
von
gratulieren unserer Gruppe
mit
2 Set's ihres eigenen glänzend -beidseitig zu tragenden
Tuches

Crescent over Lothlorien

Design 
von
Je ein 100g/400m Strang
mit
 Ich bin jetzt schon gespannt, welche Projekte im Thread gezeigt werden und danke allen Sponsoren für ihre Großzügigkeit auch im Namen aller 
fast
Gruppenmitglieder.
Das 1000ste Mitglied bekommt einen Überraschungspreis.
Und dass Stricken Gefühl ist, beweise ich abschliessend mit diesem Bild von 
die als noch recht unerfahrene Strickerin den
"perfekt hingelegt hat".

Strickurlaub mit Åsa Tricosa in Frankreich

$
0
0
 Vom 14. bis zum 20 Oktober 2015
organisiert
in
Süd-West-Frankreich
ein
"Intensiv - Exklusiv- Edukativ "
in  "erholsamster Form" sprich
Frankreich-URLAUB.
=
Dieser Strickaufenthalt gibt jeder Teilnehmerin die Möglichkeit, sich intensiv mit der
Ziggurat Technik und all den Aspekten des seamless = nahtlosen und perfekt konfektionierten Strickens
auseinander zu setzen.
Åsa hat während dieses Aufenthaltes in Frankreich die Möglichkeit,
INDIVIDUELL
auf jede Teilnehmerin einzugehen.
Passform, persönliche Anpassungen und Details, verbunden mit neuen stricktechnischen Methoden zu Anschlägen und Abkettmöglichkeiten,
wird Åsa  praxisnah und anschaulich
während der geplanten 5 Workshop Tage
erläutern.
Der Workshop wird in Englischer Sprache gehalten, Åsa versteht jedoch Deutsch und kann auch in Deutsch "helfen".
 Zu Kursprogramm findet man 
Preise und Informationen zur Unterkunft
In einer angenehmen Umgebung ist auch ein typisch französisches
"Kontrastprogramm" geplant,
wie z.B. der Besuch des örtlichen Marktes.
 Kulinarische Überraschungen sind selbstverständlich, 
ein Wohlfühlprogramm für Leib und Seele
voller Kreativität und Inspiration.
 Wer bis zum 31. Juli bucht, bekommt 10% Rabatt auf die angeführten Preise.
 Bei Fragen bitte den Veranstalter kontaktieren,
auch Åsa steht für weitere Informationen
zur Verfügung.
Ich wünsche Åsa und allen Teilnehmerinnen eine erholsame und "bestrickend" motivierende Zeit
in "La douce France".

Ziggurat KAL -Die Schulterpartie - Schritt 1-7

$
0
0
Herzlich Willkommen zum 
Ziggurat KAL 
in der 
StrickRomantik Gruppe.
Die Ziggurat Methode erlernt sich, wie so Vieles beim Stricken,
 durch 
"learnig by doeing"
 und wird sicher nur in den seltensten Fällen schon beim ersten Versuch ein perfektes Resultat ergeben.
Darum empfehle ich "Ziggurat Unerfahrenen", erst einmal eine Probe mit dem Originalgarn oder einem Restgarn, das dem Original in der LL nahe kommt, zu stricken.
Diese  Probe kann dann gleichzeitig als echte und sehr nützliche Maschenprobe dienen, denn mit ihr wird die Größenfindung leichter.
In der Simple Anleitung wird als Größe die Oberweite angegeben, sie ist zur ersten Orientierung zwar hilfreich, wichtiger jedoch ist die Schulterbreite, die ebenfalls in einer Tabelle verglichen werden kann.
 Liegen eure Maße zwischen zwei Grössen, würde ich die kleinere wählen.
Ausgangspunkt kann ein gut sitzendes T-Shirt für Fingering und Sport Weight Projekte oder ein dickerer Pullover - für DK Gewicht....sein.
Nehmt bei diesem Shirt die Maße und ihr liegt sicher annähernd richtig.
Diese Shirt nicht weglegen, sondern nach Beenden von Schritt 5 mit euerem Ziggurat Anfang vergleichen.
Die Schritte 1-5 sind auch am Ende der  Åsa Tricosa Anleitung bebildert, jeder Schritt in einer neuen Farbe, gekennzeichnet mit Anfang und Ende.
Zu den Anleitungen mit Streifen: Nichts spricht dagegen, die Simple Ziggurat mit Streifen zu stricken und bei den Stripes Ahoy  im oberen Schulterbereich die Streifen weg zu lassen, letzteres empfehle ich "Ziggurat Erstlingen" sowieso...
Bitte beachten die Randmaschen werden immer gestrickt,  nicht abgehoben.
In den HR die RM rechts stricken, in den RR links, das erleichtert das Maschenaufnehmen ohne Löcher.
Hilfreich ist auch eine Rundstricknadel mit sehr biegsamen Seil, da in einer späteren Phase eine Schlaufe gelegt werden muss.
Also schlagen wir an.
verwendet, denn bei diesem Anschlag, muss man die Maschen entlang der oberen Schulternaht nicht heraus stricken, da sie schon "bereit" liegen".
Der Anschlag sieht schwieriger aus, als er ist und wird schon bei den in English beschriebenen Fotos deutlich erklärt.
Wer lieber klassisch oder anders provisorisch anschlägt, auch prima.
Schritt 1- In Reihen - Rechte hintere Schulter:
Wird mit verkürzten Reihen wie angegeben gestrickt, entweder man verwendet Doppel- oder Wickelmaschen, wichtig ist, eine gleichmässige Fadenspannung und ein sorgfältiges Abstricken der (Doppel)Maschen.
Wichtig ist auch das Arbeiten der Hebemaschen in den HR als die M vor der RM, denn sie dienen als eine "falsche Naht", neben der die Maschenfür die Armkugel aufgenommen werden.
Letzte Reihe links str. !

Schritt 2- In Reihen -  Linke hintere Schulter:
Wird mit verkürzten Reihen wie angegeben gestrickt, entweder man verwendet Doppel- oder Wickelmaschen, wichtig ist, eine gleichmässige Fadenspannung und ein sorgfältiges Abstricken der (Doppel)Maschen.
Wichtig ist auch das Arbeiten der Hebemaschen in den HR als die M vor der RM, denn sie dient als eine "falsche Naht".
Letzte Reihe links str. und NICHT wenden Marker setzen !
Schritt 3- In Reihen über den gesamten Rücken:
Wie angegeben stricken, Hebemaschen in den HR am  Rand - nach und vor der Randmasche  nicht vergessen und genaue Reihenzahl stricken.
Letzte Reihe links str. und NICHT wenden Marker setzen !
Schritt 4 - in Reihen -Linke vordere Schulter:
Ab jetzt wir es echt spannen, denn das Aufnehmen von Maschen von der linken Seite heraus, ist eine echte Herausforderung.
 Zur Kontrolle rechte Seite
Es werden entlang der kurzen Kante (mit den Randmaschen) -Maschen aufgenommen und links gestrickt, dabei ist zu beachten genau entlang der Hebemaschen zu arbeiten.
Dafür von der rechten Seite aus die M mit einer Häkelnadel aufnehmen und  UNGESTRICKT auf die Nadel legen. 
Die Maschen werden erst in der nächsten Reihe abgestrickt und man kann dann noch einmal korrigieren, falls die Linie nicht stimmt.
Diese Maschen sind die ersten M des Armes bzw. der Armkugel.
Das ist wirklich nicht leicht und erfordert einige Übung....
Sind damit ersten die M für die erste Hälfte der Armkugel aufgenommen,  an der rechten Seite kontrollieren, ob alle M in eine Linie sind, dann eine Schlaufe ins Seil legen und die Schultermaschen stricken.
Die Schlaufe  im Seilerleichtert das Herausstricken der oberen Armkugelmaschen und dient gleichzeitig der Markierung.
Die Schlaufe markiert  nämlich das Ende der Reihe zum Stricken der verkürzten Reihen für die  linke vordere Schulter.
Wir stricken zwischen Schlaufe und Rand....
Letzte Reihe rechts str. und NICHT wenden Marker setzen !

Schritt 5- In Reihen -Rechte vordere Schulter:
Dieser Schritt beginnt mit der Aufnahme der Maschen für die zweite Hälfte, der linken Armkugel. 
Die Schlaufe wird dann "eingezogen " und für die erste Hälfte der rechten vorderen Armkugel werden M wieder entlang der Hebemaschen  rechts heraus gestrickt, was etwas leichter fällt.
Wieder die Linie kontrollieren und dann Seil zu einer Schlaufe legen, um die Schultermaschen aufnehmen zu können und die rechte vordere Schulter in verkürzten Reihen zu stricken und wie schon gehabt auch für die zweite Hälfte der Armkugel  Maschen sorgfältig heraus stricken .
Schritt 5 endet mit einer RR in der, vor der Schlaufe und den Armkugel-Maschen, zwei M links zusammen gestrickt werden, die Maschenzahlen für Ärmel, Vorder- und Rückenteil sollten dann genau mit denen der Anleitung übereinstimmen, wenn man Glück hat.
Nun ist der Ziggurat so weit vollendet, dass ihr seine Passform an einem Pulli kontrollieren könnt.
Was alles falsch gehen kann....
 Erste und zweite Hälfte der Armkugel liegen um ein Maschenglied versetzt.
Es wurde in eine Masche zu tief eingestochen...
Schritt 6- In Reihen  - Armkugel und Körper:
Ab jetzt werden für den Halsausschnitt und die Ärmel Zunahmen mittels M1R und M1L gestrickt.
Die Pfeile markieren die Zunahmestellen, 2xHals und 4xÄrmel.
In den Zunahmereihen gleichzeitig die Hebemaschen arbeiten, sie dienen weiter als falsche Naht im Schulterbereich.
Ab jetzt kann auch schon nach der Tabelle am Ende der Anleitung gestrickt werden, farblich sind die Zunahmen bei entsprechender Armmaschenzahl gegeben.
Schritt 7  in Runden Vorderteile verbinden:
Sind alle Halsausschnitt -Zunahmen vollendet, wird der Halsausschnitt "geschlossen" indem die entsprechende Maschenzahl entweder auf gehäkelt oder neu angeschlagen wird.
war für mich neu und ist viel stabiler und ohne Löcher zu arbeiten.
Von der linken Seite aus, die Maschen wie im Tutorial gezeigt aufhäkeln, wenden und zur Runde schliessen, indem 
2 Maschen zusammen gestrickt werden.
VT und RT müssen  jetzt die gleiche Maschenzahl haben.
Von nun an wird in Runden weiter gestrickt.
Der erste MMarkierer ist neuer Rundenanfang, weiter die Hebemaschen in jeder 2. Zunahmerunde für die Ärmel stricken.
Nun werden alle Zunahmen wie angegeben gestrickt, bitte beachten, dass bei einer bestimmtenMaschenzahl der Ärmel auch Körperzunahmen neben den Ärmel gearbeitet werden, nach Wunsch sind sogar Brustabnäher möglich.

FadenStilles Halsbündchen - Fototutorial

$
0
0
Ein Halsbündchen, das perfekt zu allen geringelten Projekten passt, möchte ich heute näher vorstellen.
Ich habe es bereits im
Ringelpietz Pulli ausprobiert und hier neu aufgelegt.
So wird es gemacht:
Mit einem Kontrastgarn, entweder dunkel auf hell oder hell auf dunkel, einen I-Cord an den Halsausschnitt stricken.
Dafür von rechts Maschen aus dem Halsausschnitt aufnehmen, nicht zu eng - nicht zu weit, 
je eine Masche aus den geraden Abschnitten, 
bei den Schrägen nehme ich 3 Maschen aus 4 Reihen auf und
 beginne immer an der hinteren Mitte.
Wer sehr locker strickt, sollte für den Halsausschnitt eine etwas dünnere Nadel benutzen.
Maschenzahl  muss teilbar durch 4 sein -
bitte notieren, etwas, das man leicht vergisst und später bereut, es nicht getan zu haben.

Am Anfang ein  langes 15 cm Ende lassen, denn damit werden die 3 Maschen  für den ICord aufgehäkelt.
Nun  eine Runde rechte Maschen stricken, für den ICord 3 Maschen aufnehmen.
Dann den ICord mit einer Rundstricknadel wie folgt arbeiten:
3 Maschen rechts stricken, die letzte M mit der folgenden M des Halsausschnitts mittels ssk zusammen stricken,
die 4 M wieder auf die linke Nadel heben ,
Arbeit NICHT wenden,
dann wieder 3 Maschen rechts, ssk, M zurück  auf linke Nadel legen.
Ist der ICord beendet, alle Fäden vernähen, Loch an der hinteren Mitte zusammen ziehen.
Dann werden von der rechten Seite aus, mit helleren oder dunkleren Garn, also der zweiten Farbe, rechte Maschen aus jedem linken Maschenglied heraus gestrickt.
Maschenzahl sollte mit der notierten MZ überein stimmen, sie war ja brav notiert,
die Maschenzahl MUSS teilbar durch 4 sein.
Eine Runde rechte Maschen stricken und danach zweifarbig wie folgt weiter arbeiten:
Im Rippenmuster  stricken, 2M rechts, 2Ml inks.
Die rechten Maschen in der Farbe des ICords arbeiten, das ergibt ein harmonischeres Gesamtbild.
Bitte auf eine gleichmässige Fadenspannung achten.
Im Muster mindestens 6 Runden stricken, mehr darf auch.
Abschliessend
eine Runde  RECHTE Maschen in der Farbe der beiden rechten Maschen stricken,
damit im Abkettrand nicht zwei Farben durchscheinen
und in dieser Farbe nicht zu locker abketten.
Diese Bündchen hat etwas die Neigung, sich nach aussen zu rollen, das gibt sich allerdings nach dem Waschen und beim Tragen, eventuell noch fester abketten, aber der Kopf muss schon hindurch passen.
Etwas Übung im zweifarbigen Stricken gehört dazu und sicher muss etwas mit der Maschenzahl experimentiert werden, aber für
Ringeliges
kann ich ihn nur empfehlen.

Stripes Ahoy als Stripes Cyrillus

$
0
0
 Aus gegebenem Anlass des halbjährlichen Zahnarztbesuches, belohne ich mich immer mit einem Blick in die 
 Meistens bleibt es aber nicht bei einem Blick, denn den Accessoires, die dort so verlockend angeboten werden, kann Frau nur schwer widerstehen.
Wenn ich bei Schuhen noch standhaft bleiben kann, 
( ich habe eher einen Stiefeltick, o.k. sind auch Schuhe)
so ist mein Widerstand schnell gebrochen, wenn es um Gürtel und Schals geht.
Eine Französin ohne Schal, ist wie ein Croissant ohne Marmelade...
Was ist ein Schal, aber ohne Pullover auch einsam....
Zufälle, die vielleicht keine sind, denn  noch vor dem Schal war da die  Seide, nur eben nicht genug und schon gar nicht in der goldgelben Farbe.
Aber wozu gibt es dann
  Trendgarne?
Dazu, um Unmögliches möglich zu machen.
Und so besorgte mir Sebastian von Trendgarne sehr kurzfristig die
Online Silk Linie321
 in
den Farben
04= Goldgelb=50g
05=Hellgrün=150g
23=Creme=150g
passend zu den Farben im Schal.
Welch ein Zufall, dass da gerade der Stripes Ahoy Pullover in den
Ziggurat KAL passte.
Und so konnte ich Ringel für Ringel genau nach "Schal" stricken, mit Nadel 3,25.
Auch die Reihenfolge der Streifen stimmt genau überein...

Der Stripes Ahoy Pullover wird im Gruppen KAL
ausführlich beleuchtet und gerade die Ringel sind es, die das glatt rechts Gestrick spannend machen.
Abgewichen bin ich von der tollen
Åsa Tricosa
Anleitung nur bei den Hals und Bund-Abschlüssen.
Hier der untere Bund, beginnend  mit einem ICord über 5 Maschen
Maschenzahl danach wieder aufnehmen und abwechselnd zweifarbig, 2 Runden in Farbe A, d.h. eine Runde rechts, eine Runde links stricken und dies danach mit Farbe B wiederholen.

Dieser Abschluss rollert garantiert nicht ein, ist jedoch etwas zeitraubend, da linke Maschen in Runden etwas mühselig sind.
Ein "Paar Intarsien" 
habe ich am Ärmel auch eingefügt, die liefere ich aber lieber keinem Kennerblick aus...
Als Halsbündchen, das zweifarbige wie HIER ausführlich beschrieben.
Und beim letzen Stripes Pulli wird es wohl nicht bleiben, denn
Åsa Tricosa
 hat noch Einige in petto.

Von Märchenschloss zu Märchenschloss

$
0
0
Wir haben hier ganz in der Nähe unsere kleine Schlösser Route,
 natürlich nicht zu vergleichen, mit den
Schloss Berühmtheiten  wie Chambord oder Blois,
aber immerhin gut erhaltene Gemäuer, die zum träumen einladen.
 Hier das
  Château Saligny sur Roudon.
Sein Ursprung geht zurück bis in das 15. Jahrhundert und an den verschiedenen Fassaden ist der Wandel von Zeit und Geschmack gut abzulesen.
Dieses Schloss ist Privatbesitz und nicht für die Öffentlichkeit  zugänglich, schade natürlich, denn man fragt sich schon, wie der Erhalt eines solch aufwändigen Gebäudes finanziell möglich ist, aber das ist zum Glück nicht unsere Sorge und jedes Mal, wenn wir entlang spazieren,
entdecken wir neue Details.
Farblich kontrastierende Fenstergiebel, deren Ornamente oft während der Französischen Revolution zerstört wurden.
 In voller Glorie erstrahlt seit Jahren das
Château du Saint Aubin sur Loire
gelegen im Süd Burgund und von
Juni bis September werden hier auch Besucher empfangen.
 Die gesamte Domaine wird seit Jahren sehr liebevoll und aufwändig restauriert, der Park rund um das Schloss  neu bepflanzt und die gesamte Bausubstanz macht heute einen perfekten Eindruck.
 Wer an den Besichtigungen teilnehmen möchte, sollte beachten, dass hier in La France, die Mittagspause heilig ist und hier vor 14 Uhr keine Besucher eingelassen werden.
Diese goldene Regel ist auch der Grund, dass ich von Interieur des Schlosses, nicht berichten kann, aber so haben wir wenigstens noch einen Grund, zurück zu kommen.

Zurück mit Sommer "Simple Ziggurat" Pulli

$
0
0
 Um nach einer unfreiwilligen Blogpause, den Faden nach Wochen wieder aufzunehmen, ist genau so schwierig, wie nach einem Fall vom Pferd, viel zu lange mit dem
 "Wieder Aufsteigen" 
zu warten.
Natürlich hat unser Internet-Ausfall den Beginn einer echten "FadenStille" markiert, obwohl die Reparatur nach fast zwei Wochen endlich erledigt war, fanden sich immer neue Ausflüchte, dem PC den Rücken zuzukehren.
 Ein nächtlicher MiniSturm
 Viele sommerliche Ausflüge....
 Ein Sommer, der eigentlich viel zu trocken und endlos war...
Alle Planzen hatten und haben es schwer, erst heute seit Monaten etwas Regen.
Stricken bei 30 Grad im Schatten, war sogar mir zu warm auf der "Pelle".
 Darum lang mein Simple Pulli lang "auf Eis" und "hinkelde" ich beim
in der
hoffnungslos hinterher.
Aber jetzt ist er fertig.
Zitron Filisilk ungefärbt und doppelt verstrickt, ringelt sich mit einem Rest Sweet Georgia,
Nadel 3,25 und noch keine 300g schwer.
Eigentlich ein echter Spät-Sommer-Simple, mit Dreiviertel langen Ärmeln und angenehmen Halsausschnitt, den ich mit ICord abgeschlossen hatte.
Auch am unteren Bund ICord und Abschluss wie 
beschrieben.
Ausserdem hundetauglich
 und passend zu Jeans....
Nun hoffe ich nur, dass mich die Bloglust  nicht wieder verlässt und pflücke mal
die letzte Sommer Rose

Garnempfehlung ONline Linie 134 Candy

$
0
0
Auf der Suche nach Pastell Farben? 
Bitte sehr...
Auf der Suche nach noch mehr Farbe, auch das....
Bei  der Candy Linie 134
Auf der Suche nach einem glänzenden Baumwollgarn, mit super Preis-Qualitäts -Verhältnis,
Bitte schön, hier ist es verstrickt, von Christine aka Piepsi 
in ihrem
Auf der Suche nach einem Garn, das eine Sportlauflänge 300m hat und sich  zusammen mit Seide der gleichen LL verstricken lässt?
Geht alles mit der Candy 134
Auf der Suche nach einem Garn, das einer echten Seide in der Optik  ziemlich nahe kommt?
links die Maulbeerseide, rechts die Baumwolle.
Auf der Suche nach leuchtenden Farben und einem tollen Maschenbild
Die Candy 134 hat beides...
(Foto Piepsi)
Es ist wirklich ein Baumwollgarn, ohne störende "Schwere" von  normaler Baumwolle.
Mit Glanz und Gloria hat sie auch meine Maschenprobe bestanden.
 Sicher wird das ein oder andere Sommerteilchen daraus entstehen, denn für Sommertops und Laceprojekte scheint mir das Garn ein idealer Partner.
Zu den Projekten aus dieser Baumwolle geht es hier entlang.
Und bei 
trendgarne.de 
findet ihr 
alle
Farben des Regenbogens davon.

Schaufenster - Bummel durch Paray le Monial

$
0
0
ist
nicht nur einer der meist besuchten Pilgerorte Frankreichs, sondern oder vielleicht gerade darum, ein wahres Schatzkästchen, für alle Architektur -und Geschichtsbegeisterten.
Zwar zählt die Stadt nur rund 9000 Einwohner, jedoch brodelt es in den Monaten Juli-August vor Touristen und Pilgern.
Die zahlreichen Besucher zieht vor allem die "Herz-Jesu-Verehrung" in die vielen Kapellen und Kirchen, aber die Stadt bietet auch sehr weltliche Genüsse.
Einige davon habe ich bereits
gezeigt.
Gelegen am
 Canal du Centre,
der die Stadt zweiteilt,
spaziert man an der Basilika Sacré Coer vorbei und findet davor, dieses mehr weltlich angehauchte
Kriegsmonument.
 Dieses Monument, in all seinen Details, verändert mit dem Sonnenstand und dem Licht der Jahreszeiten seinen
Ausdruck der Trauer in Hoffnung.
 Spazieren wir weiter zur Altstadt, am Hotel de la Basilique vorbei.
und verfolgen unseren Weg hin zum Stadtzentrum,
dann fesseln immer neue Details unseren Blick.
Allein schon die gepflegten  Grünanlagen der Stadt sind einen Besuch wert.
 Vorbei am Rathaus,
 beginnt die autofreie (sehr selten in La France) Einkaufszone.
In Frankreich liebt man es, den Tisch immer stilvoll zu decken und dies wird regelrecht zur Kunst erhoben,
"Art de la table"
bekommt ihr einen Eindruck davon, jeder Tafelschmuck hat einen eigenen Namen und Charakter und Preis.
 Nebenbei wird auch Perlenschmuck verkauft,
ich musste bei diesem Schaufenster an einige liebe Gruppenmitglieder denken, die hier sicher ihre Nase platt gedrückt hätten, wäre es allein um auszurufen, das können wir auch, sogar noch viel besser.
 Hier ein schattiges Fenster, vergittert, wie oft von der Versicherung gefordert....
 Dahinter ein riesiger Saal des renommiertesten Restaurants der Stadt, 
mit "Auerbachs -Keller-Allüre"
 Das Taschengeschäft am Ort,
mich könnte das Plastik nicht begeistern, auch wenn Lacroix drauf steht.
Noch mehr Plastik als Markenschwarm....
 Rot scheint überhaupt DER Renner in diesem Herbst /Winter zu sein.
 Nicht nur auf Taschengebiet.
Auch in der Kleidermode, warum hier immer noch Sommerkleider dominieren, dürfte am überdurchschnittlich schönen Septemberwetter liegen. 
 Mit Rot und Streifen liegen wir  also voll im Trend.
 Braun und Braun-Schwarz Kombinationen mag ich in dieser Art sehr gerne.
 Und natürlich Streifen und nochmals Streifen.
Nur gut, dass ich gerade dabei bin, mir mehr Streifen zu stricken...

Harlekina Stripes Ziggurating.....

$
0
0
 Eine für mich nicht überraschende Farbzusammenstellung, jedoch vom Muster her, schon etwas ungewöhnlich.
Für die Namensgebung ist dann auch meine "bessere Hälfte" verantwortlich.
Gestickt nach dem
von
und als Teilnahmeprojekt am
der noch bis zum 18. Oktober 
läuft.
Gestrickt aus 300g
einem Superwash  Rosy Green Wool Merinogarn.
Bei dieser Wolle kann ich nur ins Schwärmen kommen, eine weiche und unglaublich hautf- und tierfreundliche Wolle in Sport LL=320m.
Da ich schon so Einiges an Merino superwash verstrickt habe, kann ich voller Überzeugung sagen, dieses Garn steht auf dem obersten Treppchen.
Halsausschnitt wie 
beschrieben.
Nicht ganz nach Original -Anleitung....
eine eigenwillige Streifenfolge...
Vor dem Übergag zum Zackenmuster ein I-Cord,
aus dessen Hinterseite ich 20M zusätzlich heraus gestrickt habe.
Dann weiter als A-Linie gearbeitet, regelmässige Zunahmen im Zackenmuster bis zur gewünschten Länge.
Wie fast immer, etwas kürzere Ärmel, das Teil ist jedoch noch nicht gewaschen und wird sicher noch etwas länger.
Unteres Bündchen in kraus rechts, genau wie am Ärmel.
Auf jeden Fall schreit diese herrliche  Wolle nach mehr.....
und im
schlummert noch ein tolles Update.
Na, dann mal schauen, was da noch in der Herbstluft liegt, drei Stränge fragen in meiner Wollschublade noch darum, "wach geschmust" zu werden.

ChiaoGoo und toller Service

$
0
0
Schon seit Wochen war ich auf der Suche nach neuen Stricknadeln, am liebsten eine Alternative zu Holz.
Wie immer fand ich in der 
Rat und Hilfe.
Schon fast einstimmig wurde da 
"ChiaoGoo "gerufen.
oder auch als Set.
Genau so einstimmig wurde auch gerufen, 
bei vielen  Strickerinnen und nun auch bei mir, bekannt, als ein OnlineShop mit super Service, schneller und korrekter Lieferung und noch schnellerem  Mailkontakt und sehr persönlicher Beratung.
Und ein  Online Shop mit riesigem Lieferumfang an Stricknadeln von verschiedenen Herstellern.
Ihr findet da echte Exoten an Nadeln, wie diese 
oder die bekannten HiyaHiya's, warum nur diese schwierigen Namen?
Da ich selten mit Nadeln, dicker als Stärke 4 stricke, habe ich mich für das 
entschieden.
 7 Nadelspitzen von 2,75 bis 5,0 - ausgenommen der Stärke 3, die man eventuell gleich dazu bestellen sollte...
Im Set inbegriffen sind kleine Nettigkeiten wie Maschenmarkierer, Nadelmass und die nötigen Zubehöre, wie Seilverbinder, Schraubschlüssel und Seil-Endstücke.
Die Nadelseile sind sehr flexibel und gehen absolut fliessend in die Nadelspitzen über.
Da hakt nichts und Angst, dass beim Anschrauben eine Nadel bricht, muss man auch nicht haben.
Was sofort auffällt, die Nadeln sind angenehm warm, spitz,  lang und glatt und auch von 
getestet und ihrem absolut positiven Urteil habe ich nichts hinzu zu fügen.
Da ich auch gerne mit Rundstricknadeln ohne viel Geschraube stricke, wurden die gleich mit bestellt, auch die "festen" Rundstricknadeln wurden von Tichiro 
getestet und ich kann ihrer Begeisterung über die lange, schlanke Nadelspitze nur zustimmen.
Noch ein Wort zum Täschchen, wer selbst näht, weiss, welch ein "Gefriemle" kleine Nähprojekte mit sich bringen und vor allem die, mit Reissverschluss und  extra Taschen.
Das ChiaoGoo Nadeletui ist absolut hochwertig gearbeitet, ich habe lediglich die Nähte für die dickeren Nadeln, die ich eh nicht habe(n) werde, aufgetrennt und in der damit entstandenen extra Tasche die Nadelseile verstaut.
Ein paar extra Nadelseile sind nie verkehrt, kann man sich doch so die ideale Nadellänge zusammen stellen.
Bei Country Creativ gibt es zusätzlich die sogenannten ChiaoGoo"Spin Seile" aus Nylon, die noch weicher und besser für den MagicLoop geeignet sind, da sie sich zusätzlich  im Verbindungsende drehen. 
Ich habe bislang nur die normalen roten Seile ausprobiert.
Abschliessend, finde ich es wirklich an der Zeit, mich bei den Online Shop Betreibern, wie 



und
zu bedanken.
In einer schnelllebigen Zeit, wie der jetzigen, schätze ich den Service und persönlichen Kontakt mit Woll- und Zubehör - Händlern sehr.
Wenn mit Liebe zur Ware und zum Detail beraten, verpackt und versandt wird, ist das bei "meinen" Online Partnern eine Selbstverständlichkeit, für die ich einfach einmal Danke sage.

Kein Tag , wie jeder andere ...

$
0
0
Man kennt das, schon beim Aufstehen ist deutlich, dies wird nicht mein Tag, am liebsten zöge man sich die Decke  wieder über den Kopf, um ja allen Missgeschicken aus dem Wege zu gehen, die heute mit hundertprozentiger Sicherheit auf uns warten, sobald wir nur einen Fuss aus dem Bett setzen.
ABER
da sind auch diese anderen Tage, 
da kitzelt euch ein Sonnenstrahl wach, ein magisches Licht verwandelt Garten und Wald 
in eine glänzende Kulisse der Natur und ihr habt das Vorrecht, sie in Einsamkeit und Stille zu bewandern.
Nichts kann heute schief gehen, kein Marmeladenglas, das, nicht gut zugeschraubt, aus euren Händen fällt, Schlüssel und Brille haben sich nicht versteckt, 
die Sonne scheint, 
keine Wolke am Horizont und ein altes, aber "anziehendes" kleines Städtchen 
(Marcigny im Südburgund) 
lockt zu einer Entdeckungstour. 
An diesem Gebäude kann man stundenlang neue Details entdecken....
Wer wird da wohl Modell gestanden haben?
Immer wieder wandert der Blick von Grossen und Ganzen hin
zum Kleinen und 
Unscheinbaren
oder Unerreichbaren und
Ungreifbaren
Da sind diese alten Häuser, in denen die Zeit stehen blieb.
Jeder neue, auch noch so nötige Anstrich, würde den Zauber vertreiben.
Ich überlasse es seinem Dornröschenschlaf 
dem langen, ewigen...
 und pflücke auf dem Weg nach Hause
noch einen 
Blumenstrauss.
Ein Tag geht zu Ende ... in
Zufriedenheit
und beim abendlichen Waldspaziergang schliesst sich der Vorhang hinter der 
magischen Waldkulisse 
im
Dämmerlicht.

Was Eigenes - Corbina Jacke im Zweifel und in Bilderflut....

$
0
0
Weil ich den ganzen Sommer über fast ausschließlich Anleitungen anderer Designer gestrickt habe, scheint es mir eine Ewigkeit her, etwas Eigenes entworfen zu haben.
Mit dem Winter in Sicht, ist eine dicke Strickjacke eh kein überflüssiger Luxus und was wärmt besser als dicke Zöpfe, genau,  noch dickere Zöpfe....
Als Raglan von oben und aus dieser kuschelweichen
die ich 
schon einmal gelobt habe.
Ganz nebenbei, Trendgarne bietet im Moment noch 10% Rabatt auf  dieses DK Garn, bei Eingabe des Codes
fadenstille
Den Zopf an der Blende, hätte ich gerne um runde Ecken "gezogen", aber das gestaltete sich als gewaltiger Strickirrtum, zwar gelangen die Ecken....
Aber danach vertrugen sich Zopf und Rippenmuster überhaupt nicht mehr.
 Die  Lösung brachten verkürzte Reihen und ein Rippenbund.
Manchmal ist der leichtere Weg auch der bessere Weg.....
Auch im Rücken fällt das Ganze nun entspannter....
Zufrieden bin ich mit dem Endergebnis jedoch nicht, denn das Ärmelmuster trägt definitiv zu sehr auf und auch der kleine Raglanzopf  wirkt zu unruhig....
Also Ärmel und Raglan lieber glatt rechts?
Der Kragen im Flechtmuster ist auf jeden Fall eine sichere Komponente, denn 
die Kombination Flecht- Zopfmuster passt.
Aber, ob nun Schal-oder runder Kragen?????
Die zündende Idee zum "Schließen" habe ich auch noch nicht, eine Knopfleiste stört vielleicht  die Zopfoptik. 
Und ob ich die Ärmel im Rippenmuster lasse, ist auch noch fraglich, auf jeden Fall fand ich die Rundung als Ärmelabschluss ganz angenehm.
Zweifel und nochmals Zweifel, 
jedoch eine Sicherheit, am liebsten stricke ich doch etwas Eigenes.
Auf jeden Fall frage ich auch im 
nach, dort wurden schon unglaublich kreative selbst entworfene Stricksachen gezeigt.
Schaut doch mal 
rein.
 Ein Gutes hat es schon,  dicke Zopf-Jacken zu stricken, ich musste mir endlich eine grössere Projekttasche nähen und meine Stickmaschine aus dem Dornröschenschlaf holen.
Die nächsten Knäule sind schon drin....

Corbina Jacke-Ende gut, nicht alles gut

$
0
0
Kaum war diese warme Jacke fertig, umarmte uns der Herbst mit Temperaturen von über 20 Grad.
Also lassen Tragebilder noch etwas auf sich warten.
Lange habe ich über eure Vorschläge nachgedacht und ein Reißverschluss wäre sicher ein gute Lösung gewesen,
 um die beiden Zöpfe miteinander zu verbinden.    
Wäre da  nicht meine Abneigung gegen Reißverschlüsse in Stricksachen oder das Einnähen derselbigen in dickes Gestrick, mit  dem verbundenen Risiko, dass sich die Wollfäden immer schön im Verschluss verheddern, bis das gute Ding nur noch "hobbelt" und dann ganz den Geist aufgibt....
Mühe umsonst.
Außerdem gefielen mir meine Knöpfe viel zu sehr, nicht, dass ich Knöpfe annähen mehr mag, aber diese "Übel" rangiert  auf der Höhe von Fäden vernähen und
deutlich unter der Kategorie "Zipper".
Lange Rede, langes Kleid...
Es wurde  nun doch eine Knopfleiste, abgekupfert von dieser tollen
(übrigens eine klasse Anleitung, bei der ich nicht begreife, 
warum sie nicht schon viel öfter gestrickt wurde).
Letztendlich doch nicht alles gut, denn die optimalste und eleganteste Lösung ist es sicher nicht.
Jedoch gibt es der Jacke einen gewissen Trachtenlook und nun passt sie auch perfekt.
Bei dieser Knopfleiste kann man genau ausmessen, wo die Knopflöcher kommen müssen, vorausgesetzt, man notiert sich die Maschenzahl der ersten Leiste
 (und denkt nicht, ach, das behalte ich schon das kurze Weilchen im Kopf...., 
passiert nur mir, ich weiss).
Durch die Abteilung in "Fächer" kann genau ausgemessen werden, wo genau die Knöpfe sitzen müssen.
Das Zopfmuster habe ich nach einigen Wiederholungen nur noch gerade  in  Zöpfe "verlaufen lassen", als Abschluss ein Bund in Rippen, der mittels verkürzter Reihen etwas gebogen ist.
 Dadurch "zippelt" das Ganze vorne nicht, denn leider neigten meine Strickjacken immer dazu, vorne etwas länger oder sogar unterschiedlich lang auszufallen.
Der Flechtkragen gibt dem Ganzen etwas Stabilität und wer sich jetzt fragt, was unter der Jacke hängt, dass ist ein Zopfstrickkleid aus der Mottenkiste.
Zwar ein absolutes Schwergewicht, durch den "gerüschten" Abschluss.
Aber sehr tragefreundlich, da figurumspielend und absolut undurchsichtig.
Eine Anleitung gibt  es für das Kleid  noch nicht, aber an einer Anleitung für die Jacke bastele ich im Moment, darum ist es hier momentan auch so still.

Ein Herbst der Trauer ohne Illusionen

$
0
0
Dieser Herbst 2015 in Frankreich, wollte eigentlich ein Frühling sein, 
Sonne, blauer Himmel, Farbenpracht und die Natur im spiegelverkehrten Prozess, vom Erwachen,
 in den Winterschlaf.
Aber seit gestern Nacht, ist es ein 
Herbst der Trauer.
Ich schildere hier in der FadenStille meist meine kleine-heile Welt und 
schäme mich heute für diese Illusion, 
im Wissen darum, dass genau diese Welt, 300km entfernt, von Menschenverachtung erschüttert wurde.
Eine niedrige Verachtung des höchst  Wertvollen, 
des Lebens....
Kein Gott und keine Religion und keine Ideologie - können diese sinnlose Gewalt rechtfertigen, 
die nicht nur Leben nimmt, sondern auch das Leben derer zerstört, die ihre Liebsten verlieren, 
die Freunde für immer vermissen müssen und mit ihnen,
 ihre Illusionen von einer heilen, guten Welt begraben.
Aber vielleicht sollten wir gerade darum unsere kleinen, heilen Welten noch sorgsamer beschützen, 
das Leben im Heute leben,
unsere Liebe jeden Augenblick lieben.
Pläne nicht nur machen und auf das Morgen hoffen,
den Mund öffnen 
und 
nicht schweigen.
Die kleine, heile Welt schätzen, 
aber ohne Illusionen, 
da auch sie zerbrechlich ist
 und
 in einer Nacht 
zerstört.

Garnempfehlung - Pascuali Silk Patagonia und etwas Angestricktes

$
0
0
"Für Menschen, die das
Schöne WOLLEn"
Ein passender Slogan der Firma Pascuali und bei dem Angebot, eines der edlen Pascuali Garne zu testen, musste ich nicht lange nachdenken.
 Die SilkPatagonia 
schwebte sozusagen frei Haus.
Es handelt sich dabei um ein edles Naturgarn, 50% Maulbeerseide und 50% Merinowolle, welches in Deutschland, gemäss dem EU Standart gefärbt wurde.

Wie auf dem unteren Foto deutlich zu sehen, handelt es sich um ein unverzwirntes Garn,
auch Einfach- oder Docht Garn mit ganz besonderen (Trage) Eigenschaften.
Die Kombination Seide-Merino vereint nicht nur
die Herkunft
China-Südamerika,
sondern auch
dezenten "Seiden Glanz" mit "Merino wolliger Wärme".
Dieses unverzwirnte Qualitäts -Garn überzeugte mich durch sein ganz spezielles Maschenbild.
Egal ob glatt rechts oder gezopft, es verstrickt sich regelmässig und beinah sinnlich.
Ein feiner Flaum legt sich über jedes Muster, so dass eine herrlich winterliche
"Kuscheloptik"
entsteht, fast mutet es so an, als ob ein
Weichfilter beim Stricken benutzt wurde und jedes Zopfmuster breitet sich perfekt aus,
ohne seine Elastizität zu verlieren, dafür sorgt dann sicher der Merino Anteil.

Die Firma Pascuali 
engagiert sich auf ganz persönliche Weise für eine
artgerechte Tierhaltung und fair trade Wollhandel
und der Gedanke daran, ein Produkt zu verstricken, dass auch unter diesem Aspekt Vorteile für Mensch und Natur bietet, ist nicht nur eine Nebensache.

Ich hatte mich bei der SilkPatagonia für die Farbe Frog/Nebel entschieden..... ein natürlicher Farbton, auch in den benachbarten
Montagne Bourbonnaise mit der Vulkan Kette im Hintergrund oft natürlich anwesend.
Die Farbpalette der Patagonia beinhaltet 13 Töne von natürlich sanft bis kräftig Bordeaux, an das ich mich mal wieder nicht ran getraut habe.
Auf Wunsch verschickt Pascuali auch Musterkarten.
Für die SilkPatagonia
mit einer Lauflänge von
250M auf 100g
wird die Nadelstärke 3,0 empfohlen, obwohl ich nicht allzu fest stricke, passte bei mir die Stärke 3,5 besser.
Der Verbrauch für einen Pullover im Zopfmuster Grösse 38/40 liegt wie angegeben, zwischen 550 und 600 Gramm, da Zöpfe extra Wolle "schlucken", gehe ich davon aus, dass ein nicht zu langer glatt rechts Pullover auch mit 500g gestrickt werden kann.
Knoten habe ich in 700g keinen einzigen gefunden.....
Aber wer strickt aus solch einem Edel Garn schon gerne glatt rechts?
Da sollten es schon ein paar Muster sein.
Und hier ist er dann, der neue
Diviana Pullover,
 aber hier noch als "Anstricksel"....
Flecht und Zopfmuster gehen einander über,  ein top down Pulli, mit tieferem Ausschnitt und angestricktem Flechtkragen.
Für den Pullover hätte der Name Patagonia vor der Hand gelegen, gäbe es  auf Ravelry nicht schon unzählige Muster dieses Namens.
Da Patagonien durch den ValDIVIANischen Regenwald geprägt wird, passte
"Diviana"
für das Muster, denn die
hat eine einzige kleine "Diven - Eigenschaft," sie neigt, wie jedes Einzelgarn, ein wenig zum splitten.
Der angenehme Fall des Strickstücks macht das allemal wieder gut.
Entgegen der Beschreibung, empfand ich das Garn als absolut NICHT rutschig und habe es problemlos mit meinen 
Lieblings  ChiaoGoo Metall Nadeln verstrickt.
Abschliessend noch ein herzliches Dankeschön an das 
für dieses luxuriöse Testglück.
Auf FB hat Pascuali  eine dynamische Seite und zur Zeit läuft sogar ein Gewinnspiel,
denn seid mal ehrlich, wir WOLLEn doch eigentlich alle Schöne Wolle.

Diviana Pulli gezopft und geflochten

$
0
0
Rechtzeitig zum Wintereinfall ist er fertig, ein warmer Zopfpullover, der einfach nur supersoft ist.
Die Patagonia Silk der Firma
hat sich auch als ideales Wintergarn erwiesen....
Oft ist für mich das Stricken eines Pullis ein grösseres Vergnügen als das Tragen, bei diesem Kuschelpulli ist es  genau umgekehrt.
Die Diviana wird als top down, nahtlos von oben  als RVO gestrickt.
Man kann den Pullover in einem Stück von oben arbeiten, für einen besseren Sitz und tieferen Ausschnitt, schlage ich jedoch vor, den Flechtkragen erst später an zu stricken.
Das Grund -Zopfmuster ist eigentlich sehr einfach, es muss nicht über linke Maschen verzopft werden, das Muster wird lediglich versetzt, schluckt aber tüchtig Wolle und zieht sich schön zusammen.
Die herkömmlichen seitlichen Zunahmen, werden durch einen unsichtbaren, seitlichen  "Musterkeil" ersetzt, der sich wiederum "nahtlos" einfügt.
Die Zunahmen im Musterkeil können auch so ausgeführt werden, dass ein Pullover in A- Form, mit weiterem Body entsteht, denn nicht jeder mag die Figurnähe....
Im Ärmel lediglich ein dezentes Zopfmuster, das muss sein, um meine Ärmelphobie zu überwinden.

Wer dazu in der Lage ist, kann alle 6er Zöpfe ohne Zopfnadel stricken... und ich könnte mir das Muster auch für die Ärmel vorstellen, als "Ganzteilverzopfung" sozusagen.
Das Original bleibt aber so, gestrickt mit Nadel 3,5, habe ich für die Grösse M genau  550g der bereits
 ausführlich beschriebenen
verbraucht und ich danke der Firma Pascuali nochmals für die Zusammenarbeit und Dagmar für das tolle Feedback.
Auf dem unteren Bild, der Rücken, ich stricke gerne sowohl  Vorder -als Rückenteil im Muster, 
für den Fall, dass uns jemand hinterher schaut....
Das sagt eine über "50igerin", aber der Grund liegt darin, dass das Muster letztendlich nicht mehr versetzt wird und nur noch gerade, als Zopf verläuft und das ist rundum nicht nur hübscher, sondern auch logischer....
Das Zopfmuster mündet in einen Bund im Rippenmuster und wird nach Wunsch in verkürzten Reihen,  im Rückenteil etwas länger als das Vorderteil gestrickt.
Gewaschen habe ich die Diviana noch nicht, ich nehme an, das dieses SilkMerino Gemisch etwas längt.
Für diesen Pullover wird es  noch in diesem Jahr eine freie Anleitung geben, jedoch mit etwas schmaleren Ärmeln und in zwei Varianten, figurnah und A-Linie.
Zur Einstimmung auf das Muster wartet schon eine Mütze auf Bilder....,
genau wie der Pulli auf Tagefotos...
Viewing all 228 articles
Browse latest View live