Quantcast
Channel: FadenStille
Viewing all articles
Browse latest Browse all 228

Knitting Chart Editor von Stitch Mastery Tutorial Teil1

$
0
0
Wenn ich einem Umstand verdanke, dass ich jetzt mit etwas mehr Enthusiasmus Charts erstelle, dann ist es die Nutzung der
Stricksoftware
von
Wer schon einmal versucht hat, mit Excel oder Pages zu charten, weiss, wie mühsam das ist, mit dem
wird das Schreiben einer eigenen Strickschrift zwar nicht zum Kinderspiel,
 aber zum Vergnügen.
Der folgende Chart zeigt ganz kurz ein paar Möglichkeiten,.
Maschen, Randabschnitte und Rapporte lassen sich nicht nur darstellen, sondern auch farbig unterlegen oder mit einem Rahmen hervorheben.
1. Tutorial - Allgemeines
Es ist möglich, den  KCE -Knitting Chart Editor  30 Tage lang gratis auszuprobieren, entscheidet man sich zum Kauf, erfolgt die Installation, im Grunde automatisch für alle gängigen Betriebssysteme.
Um den KCE den eigenen Bedürfnissen anzupassen, klickt man in der oberen linken Ecke auf Preferences -sprich Eigenschaften. 
Mit einem Klick auf das kleine Dreieck, siehe unten, entfaltet sich ein Menü, in dem wichtige Merkmale festgelegt werden. Da der KCE nur in Englisch verfügbar ist, sind ein paar Grundlagen der englischen Sprache sehr nützlich, mit den als Standart eingestellten Parametern, kann man jedoch problemlos starten...
Wichtigste Eigenschaft für mich war am Anfang  die Auswahl der Stitch Library.
Hier sind zwei Darstellungen möglich, die Dot oder Dash Library.
In der Dash Version werden  rechte und linke Maschen als Striche und Zöpfe schattiert dargestellt....
In der Dot (Punkt) Version ist die rechte M ein weisses Kästchen und die linke M ein Punkt, Zöpfe werden als Verkreuzungen angezeigt.
Mir persönlich gefällt die Dot Variante besser, klickt man auf view, erscheint eine Vorschau der unglaublich umfangreichen Maschen Sammlung dieses Programms und zwar genau so, wie die Masche letztendlich in euerem Chart  und in der Symbolleiste dargestellt wird.
Es fehlen weder Estnische Maschen, noch Bioche, auch Hebemaschen sowie Symbole zum anschlagen und abketten oder abhäkeln sind möglich.
Ich wage zu behaupten, das wohl kaum ein "stitch" fehlt.

Vom Erscheinungsbild ähnelt der KCE gängigen (Foto) -Design Programmen, das Öffnen von Mappen, Kopieren, Markieren, spricht alles für sich...
Am besten man beginnt mit dem Festlegen des eigenen Charts, mit einem Klick auf das mittlere linke Icon, hier wird festgelegt, wie viel Reihen und Spalten ein Chart haben soll und wo und unter welchem Namen  ihr ihn speichern wollt. Ausserdem ob ihr in Runden oder in Reihen charten wollt und wie die Beschriftung erfolgt, oben oder unten oder beidseitig...
Der Vorteil des KCE liegt darin, dass er während des Chartens auch die "written instructions" also die  pro Reihe oder Runde ausgeschriebene Anweisungen erstellt, jedoch auf Englisch, rechts ist das im unteren Kästchen zu sehen, als Output Text. Diese Textfassung kann auch separat gespeichert werden und nun wisst ihr, wie die meisten Designer an die seitenlangen ausgeschriebenen Anleitungen kommen, die viele englischsprachigen Strickerinnen bevorzugen.
Speichern kann man alle Chart Diagramme als PDF, JPEG, PNG, SVG und JPG ein Vorteil gegenüber Excel.....
Rechts von eurem Chart entfalten sich Mappen mit allen Maschen (auch Platzhalter), welche dann mit einem Mausklick im Chart erscheinen.
Wichtige Werkzeuge stehen unter der Palette, die Farben,  von links nach rechts, der Pfeil zum Auswählen und Markieren, + und - Zoom der Ansicht, ganz wichtig das nächste Kästchen zurAuswahl ganzer ChartTeile oder der Symbole, das gelbe Icon für Notizen....

Auf dem unteren Bild weitere "Maschen", die eher mit Stricktechniken zu tun haben, wie extra Wickel, Noppen, auf- und abketten, Clustermaschen, die Platzierung von Markern oder das Stricken von verkürzten Reihen....
In der Symbolleiste noch weitere Auswahl Werkzeuge, mit denen man einzelne Reihen oder Spalten und ganze Charts gestalten kann...
Dann noch ein weiterer Vorteil, der Support von
ist einfach unglaublich, Mails werden umgehend beantwortet, 
Cathy hilft bei allen Problemen auch auf Ravelry...
erreichbar
als 
In der 
findet ihr weitere Tutorials in Wort und Bild sowie Hilfe.
Im nächsten Tutorial, gebe ich detailliertere Hinweise zum charten, auf jeden Fall finde ich persönlich dieses Programm nach einer intensiven Eingewöhnung absolut professionell.
Ich arbeite damit auf dem Mac und wenn ich beim Stricken 
oft mit Maschen spiele, dann 
ist es so, dass ich nun beim Charten, mit Maschen male.....

Viewing all articles
Browse latest Browse all 228