Herzlich Willkommen zum Tuch Advent hier im Blog und in der
Geht es euch auch so, je älter man wird, je schneller ein Jahr vorbei fliegt und nun steht schon wieder Weihnachten vor der Tür.
Als kleines Dankeschön, für alle Tuchliebhaber unter den Fadenstillen Lesern
die gratis Anleitung zum Rosina Tuch.
Das Tuch kann eigentlich aus jedem Garn gestrickt werden und zwar in drei Größen:
Klein = 420m LL
Mittel = 600m LL
Groß = 800m LL
Ausgegangen bin ich von einem Fingering Garn, im Original kleinen Tuch, habe ich die Malabrigo Baby Silkpaca doppelt verstrickt, Farbe 003 Polar Moon.
Das für das große Tuch verwendete Garn, ist die unglaublich ergiebige, in den berühmten 200g Strängen angebotene,
Beide Garne sind leicht und locker verzwirnt, was ihnen ein "tragefreundliches" Volumen und Stand verleiht, wobei die Tussahseide auch noch einen magisch dezentem Glanz hat.
Im Folgenden möchte ich nicht zu ausführlich auf die Anleitung eingehen, die ich für meine Begriffe relativ kurz gehalten habe, da das Tuch sicher für die "Rosina und Elfenstille Kenner" nicht viel Überraschungen bereit hält.
Angeschlagen werden 21 Maschen, das Mittelmuster bildet ein Chart des bekannten Rosina Musters. Der Rand des Tuches, in rechts verschränkten und linken Maschen, ist nicht im Chart dargestellt, die Randmaschen können nach Wunsch und eigener Vorliebe gestrickt werden.

Für die Dreiecksform wird neben dem Mittelmuster sowie am Anfang und Ende des Tuches, in jeder Hinreihe ein Umschlag gearbeitet.
Der Schwierigkeitsgrad des Rosina Tuches ist "mittel", denn in den unten rosa gefärbten Reihen folgt der Chart einem doch etwas unerwarteten Verlauf.
In der Anleitung ist der Tuchanfang separat gechartet und nochmals im Hauptchart dargestellt.
Im Hauptchart B ist nur eine Tuchhälfte vorgegeben, diese wird von rechts nach links gelesen, die anderer Tuchhälfte bitte gegengleich stricken und dabei den Chart von links nach rechts lesen.
Die Größe des Tuches ist leicht anzupassen, ich empfehle 10-12 oder 14 Blätter übereinander, gesehen -neben dem Mittelmuster zu stricken und dann das Tuch mit der Bordüre C oder C1 abzuschließen.
Auf dem oberen Bild der Unterschied zwischen einem kleinen und mittleren Tuch.
Hier der Unterschied zwischen einem mittleren und großen Tuch, wobei ich beim letzteren eine alternative Bordüre C1 gestrickt habe, also nicht die rechts verschränkt- links Borte mit doppelten Umschlägen, wie beim Rosina Pulli.
Für die Bordüre werden in der entsprechenden "Zunahmereihe" jeweils 2 Maschen pro Rapport zugenommen, indem 2 Umschläge ohne Abnahme gestrickt werden. Diese Reihe ist gelb gekennzeichnet.
Für die Bordüre werden in der entsprechenden "Zunahmereihe" jeweils 2 Maschen pro Rapport zugenommen, indem 2 Umschläge ohne Abnahme gestrickt werden. Diese Reihe ist gelb gekennzeichnet.
Tuch und Pulli sollten sich auf Grund der gleichen Muster ganz gut "vertragen" und "anfüllen".
Ich wurde gefragt, was ich unter dem Baden eines Tuches verstehe, nun, ich spüle das Ganze meist in handwarmen Wasser, mit einem Schuss Wollwaschmittel oder Weichspüler, dann ausdrücken und spannen.
Zum Spannen hat die "Zwitscherhexe" einen tollen Post geschrieben und findet ihr genug Info im Internet.
Zum Spannen hat die "Zwitscherhexe" einen tollen Post geschrieben und findet ihr genug Info im Internet.
Ich wünsche euch viel Vergnügen beim
Adventsstrick, hier und in der
Fragen werden dort schnell beantwortet, aber auch hier im Blog, behalte ich die Kommentare im Auge.
Allen noch einen warmen und kerzenbeschienenen 1. Advent und viel Freude bei all euren Strickprojekten in dieser dunklen Zeit.